Antworten auf die derzeitige Energiekrise
THEMA 1

Antworten auf die Energiekrise
Europa ist heute von einer Energiekrise betroffen: Die Erdgas- und Strompreise haben neue Allzeithochs erreicht, was vor allem auf den starken Rückgang der russischen Erdgasexporte zurückzuführen ist. Wir können uns nicht mehr auf günstige Gaslieferungen für unseren Strom- und Heizbedarf verlassen und müssen selbstständiger in der Energieerzeugung sein. Diese Situation sollte einen erneuten Fokus auf die Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien sowie Investitionen in eine verbesserte Energieeffizienz und Energieeinsparung - ein zentrales Unterthema der Kreislaufwirtschaft - lenken. Ein Großteil dessen, was wir als Güter und Dienstleistungen verbrauchen, benötigt enorme Mengen Energie für Produktion, Bereitstellung und Transport. Die Energiekrise zeigt umso mehr die Bedeutung, Güter und Dienstleistungen effizienter und langlebiger zu machen, was unser Vertrauen in die Kreislaufwirtschaft als langfristiges Thema stärkt.
UNSERE FAVORITEN
Assetklassen übergreifend: Aktien, Anleihen, Infrastruktur, Immobilien und Rohstoffe
- Energieeffizienz: Es ist viel einfacher, Energie zu sparen, anstatt sie zu erzeugen, durch energiesparende Lösungen wie Isolierung, intelligentes Glas, geothermische Wärmepumpen, automatische Lichtsensoren und Stromüberwachungssysteme.
- Erneuerbare/saubere Energie: Angesichts der Notwendigkeit, mehr Strom über nichtfossile Energieträger zu erzeugen, für größere Energieversorgungssicherheit und -autarkie.
- Smart Grid Infrastruktur und Speicher für erneuerbare Energien: einschließlich Batteriemetalle, die für diese Speichersysteme notwendige Rohstoffe sind.
- Marktführer der Kreislaufwirtschaft: einschließlich besseres und modulares Design, wodurch Produkte leichter reparierbar, länger haltbar und mit weniger Rohstoffen zu produzieren sind, mit einem geringeren CO2-Fußabdruck. Dies umfasst führende Hersteller und Technologieunternehmen in einer Reihe produzierender Branchen, auch große Player der Sharing Economy und im Leasing.
WESENTLICHE RISIKEN
- Eine zwingende politische Notwendigkeit, die Preise für Verbraucher und Unternehmen zu senken, könnte zu einer Verzögerung der Investitionen und Maßnahmen führen, die erforderlich sind, um kurzfristig höhere Investitionen in die Kreislaufwirtschaft zu tätigen.
- Die Schaffung neuer Technologien zur optimalen Nutzung natürlicher Ressourcen, einschließlich Energie, könnte die derzeitigen Technologien und Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft bei der Wiederverwendung, Reparatur und Verwertung von Gütern und Dienstleistungen ersetzen.
Der weltweite Energiebedarf steigt weiter …
Rekordhohe Erdgas- und Strompreise in Europa dominieren die Nachrichten, angetrieben durch eingeschränkte Erdgasexporte aus Russland. Da die niederländischen Erdgaspreise derzeit 15-mal über dem Durchschnitt des ersten Halbjahres 2021 liegen, beginnt die europäische Gasnachfrage natürlich zu sinken, da die Unternehmen ihre energieintensive Produktion und Dienst-leistungen zurückfahren. Die Anstrengungen zur Verringerung der CO2-Intensität der Weltwirtschaft reichen bisher nicht aus, um den Temperaturanstieg aufzuhalten. Wir verbrauchen nach wie vor viel zu viel Energie und zu viele Ressourcen und erzeugen einen CO2-Fußabdruck, den die Welt langfristig nicht aufrechterhalten kann. BP zufolge verzeichnete die Welt 2021 den größten jemals gestiegenen Primärenergiebedarf.
Erneuerbare Energien im Aufschwung
Auf der Energieangebotsseite rechnen wir mit beschleunigten Investitionen in die kohlenstoffarme und kohlenstofffreie Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen (v.a. Solar, Windkraft und Geothermie). Um die Volatilität der Energieversorgung beim Übergang von der Gasstromerzeugung zu mehr erneuerbaren Energiequellen zu reduzieren, brauchen wir Investitionen in die Stromspeicherung über Wasserkraft-werke, Batterien im industriellen Maßstab und Schwerkraftspeicherlösungen. Deshalb sind erneuerbare Energien Infrastruktur- und Speicherfonds eine ausgezeichnete Investition mit soliden Renditen und langfristigem Wachstum.
Energieeffizienz/-einsparung jetzt im Fokus
Von nun an müssen wir uns alle auf Energieeinsparung und -effizienz konzentrieren, da dies viel produktiver ist, als Energie zu erzeugen. Dies kann viele Formen annehmen, wie Wärmepumpen, um die Gaszentralheizung zu ersetzen, LED-Beleuchtung, Intelligente Lichtsteuerungen und intelligente Zähler zur Reduzierung des Stromverbrauchs sowie eine verbesserte Isolierung von Gebäuden.
Es gibt einfache Energiesparmaßnahmen: Geschwindigkeiten auf Autobahnen verringern; Thermostate runter drehen; ÖPNV-Nutzung durch Preissenkungen fördern. Die Internationale Energieagentur hat ein Handbuch mit dem Titel “Saving Oil in a Hurry” erstellt, das voller nicht nur in Zeiten der Energiekrise nützlicher Energiesparmaßnahmen ist. Letztendlich verändern rekordhohe Energiepreise das Denken und sollten, trotz kurzfristiger Belastungen, beschleunigte Investitionen für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Energiezukunft vorantreiben.
Investitionen in Energieinfrastruktur
Wir bevorzugen Fonds und Aktien aus den Bereichen Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft, da diese vom Fokus auf Investitionen sowohl in die Energieerzeugung als auch in die Energieeinsparung profitieren sollten.
Die Kreislaufwirtschaft als indirekter Weg, um weniger Energie zu verbrauchen
Bedenken Sie, dass ein großer Teil unseres täglichen Konsums von Waren und Dienstleistungen ein indirekter Verbrauch der Energie ist, die für die Herstellung und den Transport erforderlich ist. Die Energiekrise lenkt daher noch mehr Fokus darauf, Güter und Dienstleistungen effizienter und langlebiger zu gestalten, was unseren Glauben in die Kreislaufwirtschaft ("Wiederverwendung, Reparatur, Recycling") als wichtiges Investitionsthema stärkt. Unternehmen werden in weniger energieintensive Produktionsmethoden investieren, z.B. für Stickstoffdünger, Aluminium und Halbleiter.