#Investitionen — 08.12.2022

Finanzierunglösungen von BNP Paribas Suisse : ein Vorteil für externe Vermögensverwalter

Raphaël Prêtre, Head of External Wealth Managers & Multi Family Offices

In den vergangenen Wochen hat Geld an Wert zurückgewonnen, denn Kredite haben sich deutlich verteuert. Um die Inflation einzudämmen, hob die SNB ihren Leitzins im September auf +0,5% an. Das ist eine bedeutende Erhöhung um 75 Basispunkte, mit der die Negativzinsphase beendet wird, die vor fast acht Jahren begann. Mit dieser Anhebung folgt die SNB dem Kurs, den die meisten großen Zentralbanken eingeschlagen haben, wie etwa die EZB, die ihre Zinsen seit dem Sommer um 200 Basispunkte angehoben hat. Diese allgemeine Straffung der Geldpolitik, die im Wesentlichen auf die Unterbrechung der Lieferketten nach der Coronakrise und auf den Ukraine-Konflikt zurückzuführen ist, belastet zwangsläufig die Kreditmärkte. Es wurde auf die Bremse getreten – sowohl beim Konsum als auch bei den Krediten, die ihn stützen.

In diesem Umfeld ist die Fähigkeit, leistungsfähige und auf jedes Profil abgestimmte Finanzierungslösungen anbieten zu können, für eine gute Kundenbeziehung wichtiger denn je. Genau diese Fähigkeit gehört zu den zentralen Kompetenzen der Teams von BNP Paribas Wealth Management in der Schweiz.

Die Teams von BNP Paribas Wealth Management können daher auf Anfragen reagieren, die im Laufe der Zeit immer anspruchsvoller geworden sind. Ob es um Finanz- oder Sachwerte geht – sie decken ein sehr breites Spektrum ab und können strukturierte Finanzierungslösungen umsetzen, die individuell auf den jeweiligen Bedarf zugeschnitten sind.

Bei diesen Lösungen handelt es sich im Wesentlichen um Lombardkredite, Kredite für Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie um die Finanzierung weniger liquider Vermögenswerte.

Das Lombardkreditangebot ermöglicht beispielsweise, besondere Projekte zu finanzieren oder einen Hebel auf ein Wertpapierportfolio anzuwenden. Die gewährten Beträge hängen vom Wert der für einen Kredit zulässigen Vermögenswerte ab.

Das Angebot an Immobilienfinanzierungen steht sowohl für Wohn- als auch Gewerbeimmobilien zur Verfügung. Unter strikter Einhaltung der grenzüberschreitenden Regelungen deckt es Objekte in mehreren Ländern ab: Schweiz, Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Monaco. Dabei kann es sich um den Kauf eines Haupt- oder Zweitwohnsitzes handeln, um eine Investition in ein Mietobjekt zur Diversifizierung des Vermögens oder aber um eine Barentnahme auf gehaltene Anlagen.

Dank der Kompetenzen ihrer Teams im Bereich Corporate & Institutional Banking ist BNP Paribas in der Lage, maßgeschneiderte, mit weniger liquiden Vermögenswerten besicherte Finanzierungen anzubieten. Beteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen, das Herzstück des Vermögens von Unternehmern, steht in dieser Kategorie an erster Stelle, insbesondere im Rahmen der Finanzierung von Cashflow oder von Darlehen vom Typ „Bridge to IPO“. Die Gruppe kann außerdem Beteiligungen an Private-Equity-Fonds als Sicherheit für Kreditlinien berücksichtigen. All diese maßgeschneiderten Szenarien werden in jedem Einzelfall analysiert, um Kunden optimal zu betreuen und ihnen Lösungen anzubieten, die exakt auf ihre Situation abgestimmt sind.

Neben ihren eigenen Kunden bietet BNP Paribas Suisse dieselben Finanzierungslösungen mit derselben Servicequalität auch unabhängigen Vermögensverwaltern und Multi-Family-Offices an, die diese Art von Dienstleistung in ihr Angebot aufnehmen möchten. Denn die neuen Bestimmungen, die im Januar kommenden Jahres in Kraft treten, die Turbulenzen an den Märkten und das unausweichliche Schrumpfen der Margen veranlassen Vermögensverwalter dazu, ihr Angebot auszuweiten.

Im Rahmen der Pflege der Kundenbeziehung bemühen sie sich zunehmend darum, ihr Angebot um neue Dienstleistungen mit hohem Mehrwert zu erweitern. Hierzu gehören auch Finanzierungslösungen. Die hierdurch geschaffenen Gelegenheiten sind für unabhängige Vermögensverwalter und Multi-Family-Offices umso attraktiver, als sie sie auf der Basis der von BNP Paribas zur Verfügung gestellten Ressourcen anbieten können. Damit haben sie die Möglichkeit, ihr Angebot auszuweiten und aufzuwerten, indem sie es um quasi-institutionelle Dienstleistungen zum Nutzen ihrer Kunden ergänzen.

RaphelPretre

Raphaël PRETRE, Head of External Wealth Managers & MFO, BNP Paribas Wealth Management Switzerland

Raphaël Prêtre leitet die Abteilung für unabhängige Vermögensverwalter von BNP Paribas in der Schweiz. Nach seinem Abschluss an der Universität Genf im Jahr 1994 arbeitete er fünf Jahre für PricewaterhouseCoopers. Im Juni 2000 wechselte er zu Paribas (später in BNP Paribas umbenannt), in die Abteilung für unabhängige Vermögensverwalter. Als ausgezeichneter Kenner der Branche bringt er sein Fachwissen für die Kunden der Bank und in den Geschäftsbereichen der BNP Paribas-Gruppe täglich ein.

Interview  All news.ch