#Marktstrategie

Identifizierung lohnender Investitionen & Innovationen

2022 Anlagethemen

Thema 2

Investment Theme 2 | BNP PARIBAS WEALTH MANAGEMENT

Die COVID-19-Pandemie zwang die Unternehmen, ihre Arbeitsweise radikal zu überdenken, was möglicherweise zu einer Welle von Produktivitätssteigerungen führte.

Die Investitionen von Unternehmen in Technologie haben sich natürlich beschleunigt, da die Schließungen den Trend zum Home Office, unterstützt durch den Ausbau der Technologieinfrastruktur, forcierten.

Schnelleres Lohnwachstum veranlasst Unternehmen zu Investitionen: Für viele Branchen, vor allem Dienstleistungen, stellt die Lohnkosten den größten Kostenblock dar

Kreative Zerstörung ebnet den Weg für beschleunigtes Innovations- und Produktivitätswachstum

COVID-19 hat eine riesige Welle von Darwin‘scher kreativer Zerstörung ausgelöst.

Die öffentlichen Ausgaben haben sich in der Pandemie beschleunigt und konzentrieren sich nun auf Investitionen in wesentliche Infrastrukturen wie erneuerbare Energien, Verkehr und Gesundheit. Die extrem niedrigen Fremdkapitalkosten für die Regierungen senken nach jahrelanger Unterinvestition im Zuge der Großen Finanzkrise von 2007-2009 die Schwelle für Infrastrukturausgaben.

Unternehmensinvestitionen blieben hinter dem Gewinnwachstum zurück: In den USA steigerten Nicht-Finanzdienstleister ihre Aktiva insgesamt um 46% und ihre Gewinne vor Steuern um 53% von Q2/2015 bis Q2/2021, während die Unternehmensinvestitionen im gleichen Sechsjahreszeitraum überhaupt nicht stiegen.

Die Pandemie hat den Einsatz von Technologien beschleunigt: Im Juli 2020 hatten mehr als 60% der befragten britischen Unternehmen seit Beginn der Pandemie neue digitale Technologien (z.B. Remote Working Technologies oder Cloud Computing) oder neue Managementpraktiken eingeführt und fast 40% in neue digitale Fähigkeiten investiert. Laut „Be the Business“, einer gemeinnützigen Organisation, und McKinsey (2020) „führten britische KMU in nur 3 Monaten Lockdown Innovationen im Wert von 3 Jahren durch.“

Die Pandemie hat den Einsatz von Technologien beschleunigt: Im Juli 2020 hatten mehr als 60% der befragten britischen Unternehmen seit Beginn der Pandemie neue digitale Technologien (z.B. Remote Working Technologies oder Cloud Computing) oder neue Managementpraktiken eingeführt und fast 40% in neue digitale Fähigkeiten investiert. Laut „Be the Business“, einer gemeinnützigen Organisation, und McKinsey (2020) „führten britische KMU in nur 3 Monaten Lockdown Innovationen im Wert von 3 Jahren durch.“

Darüber hinaus sind Unternehmen aufgrund folgender Faktoren gezwungen, erstmals seit einem Jahrzehnt oder länger, mehr zu investieren:

  • Durch die Pandemie verursachte Störungen in der Lieferkette veranlassen Unternehmen zu einer „landnahen“ Beschaffung und Produktion, um die Lieferketten robuster zu machen;
  • Investitionen in Technologien, die zunehmend verbreitete Telearbeit ermöglichen, sind ein zweiter großer Investitionsbereich;
  • In einer Reihe von Branchen (Fast-Food-Industrie, Hafenarbeiter, LKW-Fahrer) zeichnet sich aufgrund von Arbeitskräftemangel eine steigende Lohninflation ab, die Unternehmen zwingt, zu investieren, um diesen Lohndruck möglichst durch höhere Produktivität und Automatisierung auszugleichen.

Die meisten börsennotierten Unternehmen befinden sich nach der Stärkung ihrer Bilanzen infolge der Schäden, die während der Pandemie (in unterschiedlichem Maße) erlitten wurden, heute in einer deutlich besseren Position. Infolgedessen planen sie, das Wachstum durch Akquisitionen zunehmend zu beschleunigen. Das heutige Umfeld ist sehr unterstützend für Fusionen und Übernahmen, kleinere Unternehmen, Private Equity und damit für Investmentbanking im Allgemeinen. Großbritannien verzeichnete bereits einen starken Anstieg an Private Equity-Übernahmen, ein Trend, der sich wahrscheinlich in den kommenden Monaten fortsetzen oder beschleunigen wird.

Produktivitätssteigerungen erfordern Geduld 

  • Nach der Pandemie überprüfen Unternehmen ihre schlanken Workflows wie „just-in-time“, um ihre Lieferketten resilienter zu gestalten, was natürlich Investitionen erfordert.
  • Die Vorteile neuer Technologien brauchen Zeit, um Wirkung zu entfalten.
  • Das Gesundheitswesen ist ein Schlüsselsektor mit einer Beschleunigung der Innovation durch Messenger (mRNA) Therapeutika, KI bei Diagnosen und bei der Identifizierung von Arzneimittelkandidaten sowie Telemedizin.
  • Die beschleunigte Rate unternehmerischer Innovationen und Start-up-Unternehmen dürfte sowohl dem langfristigen Wirtschaftswachstum als auch dem Wachstum von Private-Equity-Fonds zugute kommen.

Fokus auf Innovation in Technologie und Gesundheitswesen 

Die digitale Revolution sorgt weiterhin für enorme Produktivitätssteigerungen. Die Einführung neuer Technologien hat sich während der Pandemie zwangsläufig beschleunigt und birgt ein großes weiteres Potenzial. 5G ist noch nicht voll im Einsatz. Daher sind einige Top-End-Anwendungen von Künstlicher Intelligenz und High-Performance-Computing, z.B. Robotik, Blockchain, Internet der Dinge (IoT), noch nicht ganz ausgereift und noch nicht alle Anwendungsmöglichkeiten bekannt.

Ein Bereich, in dem Fortschritte sehr sichtbar sind, ist jedoch das Gesundheitswesen. In der Chirurgie helfen Roboter dem Chirurgen bei Operationen durch mehr Stabilität und Präzision. Eine ganz neue Palette anderer intelligenter Medizinprodukte, Geräte und Forschungstechniken wurde eingeführt und wird immer leistungsfähiger und präziser. Denken Sie beispielsweise an die hohe Qualität von mRNA-Impfstoffen. Genomik hilft, verschiedene Krankheiten wie nie zuvor zu verstehen und zu behandeln.

Telemedizin hat ebenfalls große Fortschritte gemacht angesichts der Notwendigkeit, soziale Kontakte zu reduzieren. Schnelle Fortschritte bei Streaming- und Videoanruf-Technologien haben all diese Remote-Anwendungen unterstützt und somit die Produktivität der Ärzte verbessert. 

Unternehmen sind bereit, wieder zu investieren - wie kann man davon profitieren?

Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit haben die Anlaufphase beschleunigt: Die Gründung neuer Unternehmen hat sich infolge von Schließungen stark beschleunigt, da die Mitarbeiter ihre Lebensziele neu bewertet haben. Diese Gründungswelle, inbesondere durch superschnellen Internetzugang, Verringerung von Eintrittsbarrieren und den direkten Zugang zum Verbraucher, sollte das langfristige Wachstum im Allgemeinen und die Innovation im Besonderen stimulieren.

Empfohlene Umsetzungsmöglichkeiten umfassen:

  • Grüne Anleihen zur Finanzierung nachhaltiger Unternehmensinvestitionen und Infrastrukturausgaben;
  • Gewerbeimmobilien mit Top-Logistik und -Lagerung, 5G Handytürme und Rechenzentren;
  • Wachstums- und Leveraged-Buyout-Private-Equity-Fonds, die vom starken Wachstum profitieren;
  • Aktien, Fonds, ETFs, die von Infrastruktur, Capex-Wachstum, der Energiewende, Effizienz und Speicherung, Batterien, grünem Bergbau und CO2-Kompensation betroffen sind;
  • Aktien, Fonds, ETFs, die Innovationen ausgesetzt sind, insbesondere Technologie wie KI, Robotik, Blockchain, aber auch im Gesundheitswesen (Medizintechnik und Telemedizin).