Die Zukunft der Lebensmittel: Gesundheit, Produktivität & Wasserversorgung
Präsentiert von unserem Experten für Anlagestrategien

MITTELFRISTIGES, HOHES RISIKO
- Das Bewusstsein für die Auswirkungen der Lebensmittelproduktion und der Verbrauchskette auf die Umwelt und unseren CO2-Fußabdruck wächst. Diese Themen gehören zu den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UNO. Folglich erwarten wir in diesen Bereichen eine starke Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen.
- Neue Trends bei Lebensmitteln und in der Ernährung konzentrieren sich heute auf gesunde Ernährung und Nutraceuticals (Lebensmittel mit gesundheitlichen Eigenschaften), vegane/vegetarische Ernährung und Produkte einschließlich pflanzlicher Fleischersatzstoffe. Wir analysieren auch die Rolle der Innovation in der Nahrungs-mittelproduktion bei der Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität und der Verwendung von weniger Wasser, umweltfreundlicheren Düngemitteln und Recycling. Schließlich bieten umweltfreundliche Verpackungen und Alternativen zu Kunststoffen attraktive Anlagemöglichkeiten.
Lebensmittelnachfrage & Innovationen in der Lebensmittelproduktion
Dieses Thema bezieht sich auf mehrere der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG): "Null Hunger", "Gute Gesundheit & Wohlbefinden", "Verantwortungsvoller Konsum & Produktion" und "Wasser". Die UNO schätzt, dass die Weltbevölkerung trotz sinkender Fruchtbarkeitsrate bis 2050 auf 9,7 Milliarden von heute 7,7 Milliarden ansteigen wird. Die nachhaltige und umweltfreundliche Ernährung der Weltbevölkerung ist eine der größten Herausforderungen aller Zeiten. Dieses Thema wird für Verbraucher, Regierungen und Unternehmen oberste Priorität haben.
Die Nachfrage nach Lebensmitteln nimmt aufgrund des Bevölkerungswachstums zu, verändert sich aber auch in ihrer grundlegenden Natur. Tatsächlich deuten die jüngsten Trends bei der Nachfrage auf eine Verlagerung hin zu Nicht-Fleisch- oder veganen Lebensmitteln hin, die auf wachsende Bedenken hinsichtlich der Gesundheit und des Bewusstseins für den CO2-Fußabdruck zurückzuführen sind (siehe Grafik).
Tatsächlich ist die Nahrungsmittelproduktion eine wichtige Quelle für Verschmutzung und Wasserverbrauch. Das gilt vor allem für die Fleischproduktion und ist sogar für einen signifikanten CO2-Ausstoß verantwortlich (siehe Grafik). Der Weg zu nachhaltigeren Lebensmittelproduktionssystemen ist daher von entscheidender Bedeutung. Innovationen in den Agrarwissenschaften, Präzisionslandwirtschaft und Möglichkeiten zur Verringerung von Abfällen in der Wertschöpfungskette tragen zu diesem Ziel bei.
Auch die Lebensmittel- und Getränkekonzerne sind sich der Auswirkungen auf die Nachfrage nach ihren Produkten bewusst und passen ihre Sortimente schnell an diese neuen Lebensmitteltrends an. Des Weiteren wird der wachsende Appetit sowohl institutioneller Anleger als auch von Privatanlegern, ESG-Kriterien bei der Auswahl ihrer Anlagen anzuwenden, den Druck auf die Unternehmen verstärken, die notwendigen Änderungen zu übernehmen.
Chancen und Risiken
Hauptrisiken
Die Anlagelösungen im Zusammenhang mit diesem Thema beziehen sich hauptsächlich auf Aktien. Trotz der Relevanz des Themas und attraktiver potenzieller Renditen werden Anlagelösungen weiterhin globalen Aktienmarktbewegungen unterliegen. Ein Faktor, der das Risiko im Verhältnis zu den globalen Aktienmärkten begrenzen sollte, könnte sein, dass Unternehmen, die mit diesem Thema in Verbindung stehen, häufig von einer hohen Bewertung für Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) profitieren sollten.
Wasser und Verpackung
Wasser wurde von der UNO als spezifisches SDG definiert. Nur rund 3% des Erdwassers sind frisch. Davon sind etwa 7,5% nutzbar. Regierungen weltweit sind sich immer bewusst, wie wichtig Wasserverbrauch vor allem in der Lebensmittelproduktion ist. Die Optimierung der Nutzung von Wasser und Technologien zur Wiederverwendung und Verwertung von Wasser wird für den Weg zu einer Kreislaufwirtschaft in diesem Bereich von zentraler Bedeutung sein.
Das wachsende Bewusstsein der Verbraucher für die ökologischen Folgen von Verpackungen (vor allem Kunststoffe) wird ein weiterer wesentlicher Treiber des Wandels sein. Dies gilt insbesondere, da dieses Thema auf eine stärkere Medienberichterstattung stößt. Auch die Regierungen verstehen die Notwendigkeit, schnell zu handeln. Die Richtlinie (EU) 2019/904 "Neue Richtlinie für Einwegkunststoffe", die im Juni 2019 in der Europäischen Union verabschiedet wurde, war ein zentraler Meilenstein, andere Länder wie die USA folgen dem Beispiel.
Wichtigste Nutznießer des Mega-Trends
Wir konzentrieren uns auf drei Abschnitte der Lebensmittelwertschöpfungskette und betrachten Unternehmen, die aktiv zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion und dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen:
(1) Nachfrage nach neuen Lebensmitteln (Alternativen zu Fleisch & vegane Lebensmittel);
(2) Innovationen in der Agrarwissenschaft, einschließlich biologischer Pestizide und Dünge-mittel, Präzisionslandwirtschaft (Steigerung des Ernteertrags für jede bestimmte Menge des benötigten Inputs) sowie Technologien zur Abfallreduzierung;
(3) Nachhaltige Verpackung durch Technologien zur Reduzierung und Wiederverwendung von Verpackungen, Alternativen zu Kunststoffen usw.
Wir werden uns auf Aktien von Unternehmen konzentrieren, die in diesen Bereichen tätig sind, oder über aktiv gemanagte Fonds bzw. ETFs.