Capex-Boom
Präsentiert von unserem Experten für Anlagestrategien

Capex-Boom, der echte Deal
- Capex wird NICHT ins Stocken geraten: Seit dem 2. Weltkrieg gab es keine solchen steuerlichen und monetären Anreize wie zur Zeit. In 2022 wird ein überdurch-schnittliches globales Wachstum erwartet und der globale Investitionsaufwand könnte sich auf 20% über des Vor-Corona-Niveau doppelt so schnell erholen wie nach 2009.
- Unternehmen sind zuversichtlich, wenn die Verbrauchernachfrage robust ist: Wir haben diese Krise mit Rekordwerten bei den Spar-, Aktien- und Immobilienpreisen überwunden. Vertrauen kehr zurück und die Aktionäre begrüßen Capex eher als Aktienrückkäufe/Dividenden.
- Unterinvestition: Einige Sektoren waren im vorangegangenen Zyklus unterinvestiert. Der Nachfrageschub nach Wiedereröffnung führt zu Engpässen, niedrigen Lagerbeständen und den gestreckten Lieferketten. Die Early Mover werden Marktanteile gewinnen.
Vergessen Sie nicht, dass die New Economy die Old Economy braucht
Keine Wiederholung des Zyklus nach der Finanzkrise: Die Finanzkrise war ein endogener finanzieller Schock, der eine lange Phase des Schuldenabbaus der Unternehmens- und Verbraucherbilanzen schuf, die durch eine unzureichende politische Reaktion verschärft wurde. Die Pandemie ist ein exogener Schock, in dem sich Nachfrage deutlich schneller erholt.
Diesmal die Mutter aller politischen Reaktionen: Die Erholung war diesmal sehr unterschiedlich, mit koordinierten, riesigen und zeitnahen finanzpolitischen bzw. monetären Reaktionen. FED und EZB bekennen sich zu symmetrischen Inflationszielen, was darauf hindeutet, dass die Zinsen später und nicht früher in diesem Zyklus angehoben werden.
Konjunkturprogramm Europa und Infrastrukturplan Biden: Die Erholung des Investitionsaufwands wird durch mehrjährige Bundesinfrastrukturprogramme unterstützt. Der Konjunkturplan für die Eurozone in Höhe von 750 Mrd EURO legt großen Wert auf grüne Übergangsinfrastruktur, digitale Transformation und Gesundheit. Das Biden-Programm für grüne Initiativen umfasst 500.000 EV-Ladestationen und die Elektrifizierung von Schul- und Transitbussen. Darüber hinaus werden große Investitionen in Straßen-, Eisenbahn-, Brücken- und Energieinfrastruktur sowie die Internet- und digitale Netze, einschließlich des Breitband-zugangs in ländlichen Gebieten, getätigt.
Das globale BIP wird bis Mitte 2021 über dem Niveau vor der Pandemie liegen: Das Tempo der weltweiten Erholung hat CEOs größeres Vertrauen in die längerfristigen Aussichten gegeben. Angesichts über dem Trend liegender Wachstumsprognosen für das Jahr 2022 dürften Investi-tionen heute zu schnelleren Gewinnausschüttungen führen. Portfoliomanager ermutigen Unter-nehmen, zu reinvestieren, anstatt Gewinne in Dividenden und Aktienrückkäufe zurückzugeben.
Nachholbedarf für Jahre der Unterinvestition: Von 2009 bis 2015 blieb Capex hinter dem Trend zurück. Die Welt konzentrierte sich auf den Schuldenabbau, was zu einer ungleichmäßigen Erholung führte. Als sich Capex 2018/19 endlich erholte, haben der Handelskrieg zwischen den USA und China und die globale Pandemie das Vertrauen getrübt.
Der Capex-Boom ist noch lange nicht vorbei, die aktuellen Daten (z. B. aus Umfragen der Einkaufsmanager) deuten weiterhin auf branchenübergreifend niedrige Lagerbestände in den Lieferketten hin, während die Auftragsbestände aufgrund der starken Nachfrage steigen. Darüber hinaus erwarten wir, dass die Ausgaben für technologiebezogene Capex robust bleiben werden, da sie von Trends zu Telearbeit und Prozess-Digitalisierung/-Automatisierung getragen werden. Laut einer aktuellen Umfrage haben rund 60% der befragten Unternehmen ihre Ausgaben als Anteil an den Gesamtinvestitionen erhöht, wobei zwei Drittel Pläne für weitere Erhöhungen in den nächsten sechs Monaten haben.
Traditionelle & digitale Infrastruktur
- Der zyklische Handel ist NICHT vorbei! Gewinne führten in der Vergangenheit zu Capex, da letzterer Unternehmen die Flexibilität gibt, in ihre Geschäfte zu reinvestieren. Darüber hinaus verbessern sich die Kreditvergabestandards von Banken weiter, was wiederum das Capex-Wachstum unterstützt. Nach der Rally konzentrieren wir uns auf ausgewählte zyklische Sektoren. Nutzen Sie "Wachstumsängste", um Positionen zu stärken.
- Intelligente Portfoliokonstruktion ist essentiell – nicht Zykliker vs. Wachstum, sondern eine breitere Allokation zwischen zyklischen Werten, ausgewählten Wachstums- und defensiven Sektoren wie dem Gesundheitswesen und Qualitätsaktien.
- Darüber hinaus zählt auch die Allokation zwischen traditioneller und digitaler Infra-struktur. So erfordert ein End-to-End-E-Commerce-Produkt Containerschifffahrt, Trans-portinfrastruktur, Luftfahrt, Flug-/Häfen, Software und eine Letzte-Meile-Lieferlogistik.
Profitieren von Capex: Traditionelle Infrastruktur
Industrielle Anlagen/Automation: Unternehmen in diesen Bereichen werden von Onshoring und Bemühungen zur Verbesserung der Produktivität in der Fertigung profitieren.
Traditionelle Infrastruktur: Eine wesentliche Säule des Infrastrukturplans von Biden in Höhe von 2.000 Mrd. US-Dollar ist die Wiederbelebung der Verkehrsinfrastruktur, z.B. Straßen, Brücken, Schiene, Flug-/Häfen. Davon profitieren Baumaschinen und Baustoffunternehmen.
Grüne Infrastruktur: Ein wichtiger Bestandteil des EU-Konjunkturprogramms sind die mit der Energiewende verbundenen Investitionen. In den USA soll bei den Infrastrukturausgaben ein erheblicher Teil auf die Förderung der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und der grünen Stromerzeugung sowie auf die energetische Sanierung von Gebäuden entfallen. Zu den Nutznießern beider Pläne zählen die EV-Lieferkette, Energieeffizienzlösungen für Gebäude, sowie Versorger, die aggressiv auf grüne Energie setzen.
Luftfahrt: Die Erholung der Nachfrage nach Flugreisen dürfte die Kapazitätsauslastung und den Cashflow der Fluggesellschaften verbessern und die Flexibilität von Capex erhöhen. Die Kraftstoffeffizienz neuer Flugzeuge und die CO2-Emissionen dürften den Flottenaustausch im Laufe der Zeit fördern.
Profitieren von Capex: Digitale Infrastruktur
Halbleiter-Ausrüster-Unternehmen: Sie sind die größten Nutznießer der aktuellen Chip-
Knappheit in verschiedenen Branchen und starke Produktions-Capex. Diese Unternehmen werden zusammen mit Intel auch vom CHIPS Act in Höhe von 50 Mrd USD profitieren.
Cloud-bezogene Capex spielt: Cloud Capex wächst 2021 weiter, angetrieben von Hyperscaler-Ausgaben - die Ausgaben von Amazon im 1. Quartal 2021 stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 78%. Da der Umsatz im Cloud-Geschäft in den USA in den nächsten Jahren mit durchschnittlich 30% jährlich wachsen dürfte, dürfte der Capex-Umsatz im Zusammenhang mit Cloud-Funktionen entsprechend steigen. Profiteure sind Datacentre REITS und Cloud-Halbleiter.
5G-bezogene Capex spielt eine Rolle: Die weltweite Einführung von 5G beschleunigt sich. Zu den Nutznießern gehören Mobilfunktürme, Netzwerkausrüster und 5G-Infrastruktur-Halbleiter. Außerdem ist 5G eines der sieben Aushängeschilder der europäischen Konjunktur- und Widerstandsfähigkeitsfazilität. Ein erheblicher Anteil des 150 Mrd EUR Budgets ist für 5G-Netzinfrastruktur bestimmt.
Software: Investitionen in Software, getrieben durch Telearbeit und den Wünschen der Unternehmen, Prozesse zu digitalisieren/automatisieren, steigen weiterhin.