Gesundheit bedeutet Wohlstand
Präsentiert von unserem Experten für Anlagestrategien

Mittelfristiges, mittleres Risiko
- Die Covid-19-Pandemie hat eine Neuausrichtung der Ausgaben für das Gesundheitswesen hervorgebracht und treibt Innovationen in der Arzneimittelentwicklung und Diagnostik voran.
- Langfristige Wachstumstreiber bleiben die alternde Bevölkerung, die Notwendigkeit, den Anstieg von „Lifestyle“-Krankheiten wie Fettleibigkeit zu bekämpfen, sowie ein verstärkter Fokus auf Prävention im Vergleich zur Symptombehandlung. Die Lockdowns haben die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der psychischen Gesundheit gelenkt, eine vernachlässigte Domäne mit riesigen negativen wirtschaftlichen und persönlichen Folgen.
- Neue Technologien steigern die Produktivität im Gesundheitswesen anhand eines schnellen Wachstums in den Bereichen Telemedizin und Künstliche Intelligenz, welche die Diagnostik und die Identifizierung von Wirkstoffkandidaten verbessern.
Revolution statt Evolution im Gesundheitswesen
„Not macht erfinderisch“: Nirgendwo hat sich dieses Sprichwort im Zeitraum 2020-2021 stärker bewahrheitet als im Gesundheitswesen, durch die Entwicklung von Diagnosetests, effektiven Behandlungen und Impfstoffen zur Bekämpfung der Ausbreitung von Covid-19 und seiner vielen Mutationen.
Neuausrichtung der öffentlichen Ausgaben auf den Gesundheitssektor: Die notwendige Erhöhung öffentlicher Ausgaben für das Gesundheitswesen wird nachhaltige Auswirkungen auf die Bereitstellung einer wirksamen Gesundheitsversorgung weltweit haben.
In den USA dürfte die Biden-Regierung erhebliche Staatsausgaben im gesamten Gesundheitssektor freisetzen - mit dem Schwerpunkt, Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung in den USA anzugehen. Die Einführung weitaus stärker digitalisierter Gesundheitsdienste zur Erfassung medizinischer Daten von Patienten und Telemedizin wird auch im Laufe des Jahres 2021 fortgesetzt.
Dies erhöht die Notwendigkeit, dass Gesundheitswesen und Cloud Computing bei der Bereitstellung einer besseren Gesundheitsversorgung, einschließlich medizinischer Ferndiagnosedienste, wesentlich enger zusammenarbeiten. Tatsächlich gibt es bereits Hinweise darauf, dass sich die Ausgaben für Cloud Computing und Cybersicherheit in Krankenhäusern und bei anderen medizinischen Dienstleistern beschleunigen. Dies wird zu einem qualitativ hochwertigen Zugang zur Gesundheitsversorgung in den USA und letztlich weltweit beitragen.
Gesundheitsversorgung in einer alternden Bevölkerung: Weltweit wird erwartet, dass sich die Zahl der älteren Menschen (derzeit 703 Millionen) in den nächsten 30 Jahren mehr als verdoppelt und 2050 einen Stand von 1,5 Milliarden Menschen erreicht. Anteilig an der Weltbevölkerung gerechnet wird prognostiziert, dass die Zahl der Menschen im Alter von 65 Jahren oder älter von heute 6% auf 16% bis 2050 steigen wird. Es wird erwartet, dass eine Person, die im Zeitraum 2015-2020 ein Alter von 65 Jahren aufwies, im Durchschnitt 17 Jahre länger lebt. Bis zum Zeitraum 2045-2050 wird diese Zahl auf 19 Jahre gestiegen sein. Für Menschen im Alter von 65 Jahren im Jahr 2050 wurde für Australien und Neuseeland ein Anstieg der Lebenserwartung um fast 24 Jahre errechnet.
Die Herausforderung besteht darin, eine bessere Versorgung mit geringeren Kosten zu gewährleisten: Mit zunehmendem Alter der Bevölkerungen dürfte die Gesundheitsversorgung einen größeren Anteil an den Gesamtausgaben ausmachen. Unternehmen, die altersbedingte Krankheiten behandeln, sollten davon profitieren ebenso wie innovative Unternehmen, die Technologien und neue Lösungen bereitstellen, um eine bessere Versorgung mit niedrigeren Kosten zu bieten.
Zweitens wird die demografische Entwicklung ein wesentlicher Treiber für strukturelle Verschiebungen bei den Konsumausgaben sein. Heute tragen Menschen über 60 etwa zur Hälfte aller Haushaltsausgaben in Japan bei, gegenüber ca. 13% in der Altersgruppe unter 40. Da sich die Kaufkraft auf Haushalte mit älteren Menschen in westlichen Volkswirtschaften verlagert, müssen jene Unternehmen, die auf Wachstum setzen, ihren spezifischen Anforderungen gerecht werden.
Wichtige Megatrends der Medizin: Robotertechnologie, Nanotechnologie, Genomsequenzierung, Gesundheitstracker, biologische Verfahrenstechnik, Bioinformatik, Neurowissenschaften und Medizin-technik.
Bessere Ergebnisse, geringere Kosten
- Wellness und Prävention von Krankheiten bilden den Schwerpunkt zur Erreichung besserer gesundheitlicher Ergebnisse zu niedrigeren Gesamtkosten. Dies beinhaltet die Ausrichtung auf Lifestyle-Veränderungen (Diät, Bewegung, Schlaf, Stress) in einem ganzheitlicheren Ansatz für die Gesundheit sowie körperliches und geistiges Wohlbefinden.
- Zahlreiche und gezieltere Behandlungen: Dank des Einsatzes von Big Data und künstlicher Intelligenz bei der Diagnose und Identifizierung vielversprechender Wirkstoffkandidaten für die weitere Forschung werden heute weitere neuartige Medikamente entwickelt und zugelassen.
- Multichannel-Dienstleister: Wie im Einzelhandel hat auch Covid-19 die Einführung von telemedizinischen Lösungen, einschließlich medizinischer Online-/Videokonsultationen, vorangetrieben.
Technologie treibt Produktivitätssteigerung im Gesundheitswesen
Fokus vom Gesundheitswesen auf „Gesundheit“ verlagert: Ziel ist es, mögliche Gesundheitszustände früher mittels proaktiver Diagnostik und tragbarer Sensoren zu erkennen. Es ermöglicht, Erkrankungen früher zu behandeln und schließlich Behandlungen im Zeitverlauf zu überwachen und anzupassen, um Betroffenen besser zu helfen und die Ergebnisse bei geringeren Kosten zu verbessern.
Daten und Plattformen sind ein wichtiger Baustein: Die Erhebung, Speicherung und Analyse umfangreicher Daten über den Gesundheitszustand eines Patienten bildet die notwendige Infrastruktur für die Gesundheitsversorgung von morgen. Die umfassende Diagnostik mit umfangreichen Datensätzen über Patienten ermöglicht eine bessere und frühere Diagnose schwerwiegender Erkrankungen und ermöglicht frühere, zielgerichtete und effektivere Behandlungen.
Fokus auf Wohlbefinden: Die westliche Medizin muss sich vom klassischen Modell der medikamentösen Behandlung zu einem Schwerpunkt auf körperlicher und geistiger Wellness und Wohlbefinden bewegen und sich damit eher auf die Prävention medizinischer Erkrankungen als auf die Behandlung von Symptomen bei Auftreten der Erkrankungen konzentrieren. Dies bedeutet eine stärkere Konzentration auf die zugrunde liegenden Ursachen von Gesundheitsproblemen im Gegensatz zur Behandlung der daraus resultierenden Symptome durch eine ganzheitliche Sicht auf Lebensstil, Ernährung und Bewegung sowie eine stärkere Konzentration auf die Vermeidung von unnötigem Stress und damit einer besseren psychischen Gesundheit.
Telemedizin wird weiter bestehen: Covid-19 schuf einen Bedarf an Fernkonsultationen bei Ärzten über Videokonferenzen außerhalb der klassischen Klinik oder Arztpraxis/Büroumgebung. Laut der Unternehmensberatung McKinsey stieg die Anzahl der Patienten, die Telemedizin nutzen, im Jahr 2020 von 11% auf 46%, wobei sich dieses Wachstum fortsetzen dürfte.
Nicht nachhaltige Inflation im Gesundheitswesen: Wie können wir die anschwellende Kostenbelastung für die Gesundheitssysteme angehen, sei es größtenteils privat, durch Versicherungen (wie in den USA) oder (wie in Europa) durch das öffentliche Gesundheitswesen finanziert? In Großbritannien beispielsweise sind die Gesundheitsausgaben für einen 75-Jährigen dreimal so hoch und für einen 80-Jährigen fünfmal so hoch als für einen 30-Jährigen. In den USA steigen die durchschnittlichen Gesundheitsausgaben pro Person von unter 3.000 US-Dollar p.a. im Alter von 18-44 Jahren auf 11.316 US-Dollar p.a. für Personen ab 65 Jahren.
Die Herausforderung besteht daher nicht nur darin, die Lebensdauer der Menschen zu verlängern, sondern vor allem darin, a) die Anzahl ihrer „gesunden Lebensjahre“ zu erhöhen, während b) die Kosten für die medizinische Versorgung der Pensionäre verringert werden.
Fokus auf wichtigen Lifestyle-Entscheidungen: Außerhalb der offenkundigen medizinischen Behandlungen erfolgt ein Fokus auf Nahrungsergänzungsmittel, sog. „Nutraceuticals“, (Lebensmittel mit gesundheitsfördernden Eigenschaften), Trainingsgeräte für eine bessere Fitness sowie Schlafhilfen.