THEMA 1
Ein neues Inflationsregime
Mehr erfahren![]()
„Wir erwarten für 2022 ein solides Wachstum, jedoch mit einer höheren Inflation als in den Vorjahren. Wir erwarten eine Verbesserung der Lieferkettenprobleme auf der ganzen Welt. Schließlich erwarten wir, dass die Zentralbanken in den Industrieländern beginnen, ihre Zinssätze anzuheben, insbesondere in Großbritannien, Australien und Kanada. Wir leben heute in einer Welt, die einen tiefgreifenden Strukturwandel erlebt hat, natürlich beschleunigt durch die Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns. Wir müssen in diese Veränderungen investieren. Aus diesem Grund konzentrieren wir uns bei der Definition unserer Anlagethemen für das Jahr 2022 in erster Linie auf die Chancen im Zusammenhang mit dem inflationären Kontext, großen Innovationen und unternehmerischem Einfallsreichtum, der Kreislaufwirtschaft, von der wir glauben, dass sie für die Reduzierung von Abfall und CO2-Emissionen von zentraler Bedeutung sein wird, und die Zukunft Version des Internets: das Metaverse."
Edmund Shing, Global Chief Investment Officer, BNP Paribas Wealth Management
Eintritt in die letzten Phasen des Konjunkturzyklus
Schnelle Erholungsphase abgeschlossen, schwierige Zeiten in Sicht: Das Jahr 2021 war die Geschichte einer raschen Erholung des Wachstums nach den Lockdowns, angetrieben durch starken Konsum und gestiegene Staatsausgaben. Für das Jahr 2022 erwarten wir eine unvermeidliche Verlangsamung des Wachstums während Lieferkettenprobleme die Produktion und den Einzelhandel weiterhin behindern werden. Insgesamt erwarten wir ein robustes Wachstum, das durch Aufholkonsum, Infrastrukturausgaben und Unternehmensinvestitionen angetrieben wird.
Überholte Stagflation-Vergleiche mit den 1970er Jahren: Die größte Gefahr für die globalen Finanzmärkte besteht in einer steigenden Inflation. Eng verbunden damit ist das Risiko eines regulatorischen Fehlers, wenn sich Zentralbanken verpflichtet fühlen, die Zinsen rasch anzuheben. Eine straffere Geldpolitik würde das Wachstum gefährden, wenn hohe Energiepreise bereits als zusätzliche „Steuer“ auf die Weltwirtschaft wirken. Wir würden die derzeitige durch Erholung getriebene Inflation nicht mit der Stagflation in den 1970er Jahren vergleichen. Anhaltend hohe Inflationsraten und Unsicherheit über die Geldpolitik der Zentralbanken könnten die Volatilität an den Finanzmärkten erhöhen.
Ein neues Zeitalter des Produktivitätswachstums in Sicht? Der Silberstreif im COVID-19-Unwetter könnte ein schnelleres Produktivitätswachstum sein, da sich Unternehmen anpassen. Hohe Investitionen in die IT-Infrastruktur für jegliche Home Office-Tätigkeiten und solche als Reaktion auf eine starke Nachfrage und Lieferkettenprobleme (Near Shoring) könnten das Produktivitätswachstum deutlich verbessern.
Identifizierung lohnender Investitionen und Innovationen: Steigende staatliche und Unternehmensinvestitionen werden einer Vielzahl von Sektoren zugute kommen, u.a. Baustoffe, Gerätehersteller, Industrieautomation, Gesundheitswesen, Halbleiter, 5G-Telekommunikationsgeräte, Software-as-a-Service (SAAS) und Wind- / Solarenergie. Geografisch gesehen dürften höhere Investitionen ein Segen für die verarbeitende Industrie der Eurozone, die nordischen Länder und Asien (Südkorea, Taiwan und Japan) sein.
Ein neues Inflationsregime: Wir sehen heute ein wesentlich größeres Risiko, dass die globale Inflation vor dem Hintergrund eines potenziellen „perfekten Sturms“ an Inflationstreibern länger höher (als 2009-2020) bleiben könnte. Anleger wären daher gut beraten, ihre Portfolios weg von traditionellen festverzinslichen in reale Vermögenswerte und andere inflationsgesicherte Lösungen zu diversifizieren. Aus Gründen der Diversifikation bevorzugen wir weiterhin die unterinvestierte Anlageklasse Rohstoffe, insbesondere Anlagen in Bergwerke sowie Edel- und regenerative Industriemetalle wie Nickel, Zinn und Kupfer.
Fokus auf die Kreislaufwirtschaft - Reparatur, Wiederverwendung, Recycling: Während ESG-Investitionen in den letzten Jahren in Mode waren, konzentrierte sich das Hauptaugenmerk auf erneuerbare Energien, um die CO2-Emissionen zu senken. Abgesehen von der Notwendigkeit, die CO2-Emissionen zu senken, müssen wir jedoch unsere Land- / Meeresökosysteme und wertvollen Ressourcen wie Wasser erhalten. Daher ist eines unser Fokusthemen die Kreislaufwirtschaft, die sich auf reparaturfreundliches Design, Senkung des Verbrauchs von Schlüsselressourcen und Recycling konzentriert, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu senken.
Die Fusion von Cross-Media-Plattformen mit virtuellen Welten und Augmented / Virtual Reality-Technologie ist die treibende Kraft hinter unserem Thema „Enter the Metaverse“. In Form von Videospielen wie Fortnite oder Netflix im Video-Streaming und Pokémon Go in Augmented Reality-Spielen treten bereits jüngere Generationen in diesen Bereich ein. Dies ist aber nur der Anfang dessen, was unserer Ansicht nach ein mehrjähriger Megatrend in der Technologie sein wird, der auch digitale Meetings und kollaborative Arbeitsplattformen umfasst.
Edmund Shing, Global Chief Investment Officer (PhD)