#Marktstrategie

Wenn Verlierer zu Gewinnern werden

Anlagethemen 2023 - Update Juli

THEMA 1

Wenn Verlierer zu Gewinnern werden

 

Die Geschichte zeigt, dass eine anhaltende Underperformance von Aktienmärkten verschiedener Länder oder Anlageklassen in 2-3 aufeinander folgenden Jahren zu beeindruckenden zweistelligen Renditen im Folgejahr führen kann. Drei vielversprechende Regionen und Anlageklassen, die sich in den Jahren 2021 und 2022 schlecht entwickelten, sind: i) chinesische Aktien; ii) Staatsanleihen aus Schwellenländern und iii) Silber. In jedem Fall sehen wir starke fundamentale Faktoren, die eine nachhaltige Erholung in diesem Jahr unterstützen. 

Wichtige Katalysatoren: Energiewende, Konjunkturimpulse in China, stärkere Schwellenländerwährungen 

Wir geben zu, dass die Erholung der chinesischen Wirtschaft nach der Wiederöffnung bis jetzt recht gemischt war. Wir erwarten jedoch, dass die chinesischen Behörden weitere Konjunkturmaßnahmen ergreifen werden, um den Immobilienmarkt zu unterstützen und das Wachstum Chinas wieder auf die offizielle Zielquote von 5% für 2023 zu bewegen. Weltweite Investitionen in die Energiewende und die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen sind wichtige Treiber für bedeutende chinesische Unternehmen.

Wir sehen die Energiewende als wichtigen Nachfragetreiber für Silber, da es eine Schlüsselrolle bei der Herstellung von Solarpanelen einnimmt, die derzeit eine exponentielle Nachfragesteigerung verzeichnen.

Die Zentralbanken der Schwellenländer befinden sich in einer guten Position, die Referenzzinssätze früher als in den entwickelten Märkten zu senken, da sie als Reaktion auf die steigende Inflation die Zinsen schneller anhoben. Wir empfehlen weiterhin ein Engagement in Staatsanleihen der Schwellenländer, da der Bloomberg EM Bond Index (in lokaler Währung) eine Rendite von 7,4% aufweist und Potenzial besteht für eine Aufwertung der Schwellenländerwährungen bei sinkenden Inflationsraten.

Edmund Shing, Global Chief Investment Officer, BNP Paribas Wealth Management