Die Cleantech-Welle reiten
THEMA 2
Das US-Inflationssenkungsgesetz umfasst fast 400 Milliarden USD zusätzliche Bundesausgaben für saubere Energie. Unterdessen reagiert Europa mit eigenen Investitionen in grüne Technologien. Dies wird Investitionen in Solar- und Windenergie sowie Batteriespeichersysteme beschleunigen. Solarstrom ist zur billigsten Quelle erneuerbarer Stromerzeugung geworden, z. B. durch effizientere Konstruktionen von Photovoltaikanlagen sowie Vorschriften zur Installation von Solarpanelen in neuen Gebäuden u.a. in Kalifornien und Frankreich.
Die Notwendigkeit einer größeren Energiesicherheit bleibt ein wesentlicher Treiber für Investitionen in saubere Energie und Energieeinsparung in Europa. Darüber hinaus sind der Ersatz für russisches Gas und die Reduzierung von Gas- und Stromverbrauch kurzfristige Prioritäten. Die Kreislaufwirtschaft ist wichtig zur Verringerung des indirekten Energieverbrauchs in Herstellungsprozessen.
UNSERE FAVORITEN
Wir bevorzugen Aktien für dieses Thema: Direktanlagen, Fonds und Tracker. Weitere attraktive Lösungen sind Private Equity Fonds, die in Energieinfrastruktur investieren.
Dieses Thema hat mehrere Unterthemen:
- Nutznießer des US-Inflationssenkungsgesetzes und der europäischen Äquivalente, die Investitionen in die Erzeugung erneuerbarer Energien, Infrastruktur und Energiespeicherung, einschließlich Solarenergie, industrielle Batteriespeicher, Biomethan und grünen Wasserstoff fördern.
- Marktführer der Kreislaufwirtschaft: Energieeffizienteres Design, verstärkter Fokus auf Reparaturen, Wiederverwendung und Verwertung von Waren und Dienstleistungen (z. B. über die Sharing Economy).
- Software und industrielle Systeme zur Verbesserung der Produktivität und zur Senkung des Energieverbrauchs in der verarbeitenden Industrie, im Dienstleistungssektor und im Verkehrssektor.
WESENTLICHE RISIKEN
- Die Produktionskosten und damit der Preis der Energiewende steigen deutlich. Ohne starke Unterstützung der Regierung könnte sich der Übergang verlangsamen, da viele Länder stark verschuldet sind und die Fremdkapitalkosten 2022 gestiegen sind. Es müssen sehr schwierige steuerliche und gesellschaftliche Entscheidungen getroffen werden.
- Heute ist es schwierig, wichtige Materialien und Komponenten zu beziehen. Dies gilt insbesondere für Bereiche, in denen die Nachfrage rasch zunimmt (z. B. Lithium), da das Angebot nur schwer mit der Nachfrage Schritt halten kann. Dies könnte den Übergang behindern.
- Im Allgemeinen ist Energie ein zyklischer Sektor. Die Energiepreise schwanken im Zusammenhang mit dem Wirtschaftswachstum erheblich, aber auch mit geopolitischen Ereignissen, die oft unvorhersehbar und unkontrollierbar sind. Die Kapitalrendite kann daher sehr volatil und manchmal niedriger als erwartet sein.
Edmund Shing, Global Chief Investment Officer, BNP Paribas Wealth Management