Back to Top

Diversifikation: Bringt viel und kostet wenig


 

Aufgrund der beindruckenden Performance der US-Technologieriesen in den letzten acht Jahren stammen derzeit neun von zehn der höchstgewichteten Unternehmen unter den 1.410 Titeln im MSCI World Index aus dem US-Technologiesektor. Sie machen 23 % des Index aus! Mit anderen Worten: Investitionen in globale Aktien sind heute stark von einzelnen Branchen in einzelnen Ländern abhängig.

Darüber hinaus diversifizieren Anleihen ein Portfolio, das auch Aktien enthält, nicht mehr ausreichend, insbesondere wenn die Inflation über der Zielmarke der Zentralbanken liegt. Seit Mitte 2021 korrelieren US-Anleihen positiv mit US-Aktien, wie auch in Zeiten erhöhter Inflationsraten von 1970-1991 zu beobachten war. Eine bessere Diversifizierung und damit ein geringeres Risiko im Portfolio können durch die Einbeziehung von Anlageklassen wie Rohstoffe und alternative Ertragsstrategien wie Trendfolge- und Relative-Value-Strategien für alternative OGAW erreicht werden.

Unsere Empfehlungen

Ein Thema, das sich auf alternative Vermögenswerte und Lösungen außerhalb von Aktien, Anleihen und Immobilien konzentriert:

  • Alternative Ertragsstrategien: Private Credit, strukturierte Produkte
  • Trendfolge-Strategien / CTA-Strategien für alternative OGAW
  • Strategien für alternative Global-Macro-OGAW mit geringer Volatilität
  • Strategien zur Wertabsicherung, z.B. strukturierte Produkte mit Kapitalgarantie, ETFs
  • Edelmetalle
  • Immobilienfonds (REITs) und Immobilien mit Wertsteigerungspotenzial („Value-Add-Immobilien“)

Hauptrisiken

  • Der aktuelle Hype um KI-gestützte Anwendungen ist länger anhaltend an und verhilft US-Large-Cap-Technologieunternehmen und somit dem US-Aktienmarkt zu einer deutlich höheren Outperformance. Es fördert eine stärkere Konzentration im globalen Aktienmarkt.