Qualität kommt nie aus der Mode: Investieren in hochwertige Unternehmen

Die defensiven Vorteile von Qualitätsaktien werden in diesem Jahr positiv abgebildet. In einer Welt, die von einer anhaltenden hohen Unsicherheit und großen strukturellen Entwicklungen geprägt ist, bleiben Qualitätsaktien im Fokus.
UNSERE IDEEN |
• Dieses Thema bleibt weiterhin aktuell. Es ist nach wie vor eine mögliche Kernkomponente im Portfolio. Per se global ausgerichtet kann diese auf alle Aktienmärkte angewendet werden. • Unternehmen mit soliden Bilanzen, klarer Transparenz beim Gewinnwachstum und geringen Gewinnschwankungen werden weiterhin stark nachgefragt werden. • Sie werden angesichts des schwachen Wirtschaftswachstums und großer struktureller Veränderungen immer noch teuer sein. |
Ein exogener Schock verdeutlicht die Stärken von hochwertigen Aktien
Qualitätswerte haben den Ruf, in späten Zyklusphasen und insbesondere in Rezessionen überdurchschnittliche Renditen zu liefern. Das haben sie im ersten Teil des Jahres positiv unter Beweis gestellt, da die Weltwirtschaft nicht mehr normal funktionieren konnte.
Die Gesundheitskrise hat das Anlegerinteresse an Aktien wiederbelebt, die folgendes bieten: geringes Gearing, hohe Ertragskraft und geringe Gewinnschwankungen. Diese drei Kriterien kennzeichnen oftmals Aktien hochwertiger Unternehmen.
Eine Kerninvestition für die Zeit nach der Pandemie
Die Covid-19-Pandemie ist ein Schock in dreifacher Hinsicht: der Mensch, die Produktionskapazität sowie der Konsum. Die Unternehmen werden versuchen, ihre Lieferketten zu diversifizieren und ihre Prozesse zu digitalisieren. Der Schock verursacht durch die Auswirkungen auf Geschäftsvolumina und Cashflow-Generierung wird Beschränkungen der Ausgaben zur Folge haben. Für die Verbraucher waren die Auswirkungen des Lockdowns auf ihre Finanzkapazität sowie das Gesamtlohnniveau enorm. Hinzukommt der Fokus auf das Gesundheitswesen, der zu einem Rückgang der normalen Haushaltsausgaben führen wird.
HAUPTRISIKEN |
• Qualitätsaktien verzeichneten eine starke Outperformance (hoher Spread über ihren gleitenden 200-Tage-Durchschnitt hinweg). Solch dynamische Trends erfordern i.d.R. eine Phase der „Verarbeitung“ durch die Aktienmärkte. • Die hohe Bewertung von Qualitätswerten ist auch ihr größter Nachteil für potenzielle Kursgewinne. • Eine Normalisierung der Konjunktur wird die Risikobereitschaft wieder ankurbeln und die möglichen Vorteile von hochwertigen Aktien vorübergehend überschatten. |
