Von Disruption profitieren: 5G und Innovationen der künstlichen Intelligenz

Einige Themen folgen starken Trends, die als „strukturell“ oder „nachhaltig“ bezeichnet werden. Sie werden somit mit geringer Sensibilität für den Konjunkturzyklus eingesetzt. Bei der 5G-Technologie und Künstlicher Intelligenz ist dies der Fall. Die Bedeutung dieses Themas zeigt sich in seiner deutlichen Outperformance während der Gesundheitskrise. Die Perspektiven sind weiterhin ausgezeichnet.
UNSERE IDEEN |
• Dieses Thema hat mit der Coronavirus-Krise an Bedeutung gewonnen, was wesentliche Hemmnisse für Netzwerke und Unternehmen offenbarte: Die digitale Transformation muss vorangetrieben werden. • Dieses Thema ist weltweit präsent und betrifft alle Aktienmärkte. • Aufgrund der strukturellen Natur dieser Unterbrechungen ist ein langfristiger Anlagehorizont erforderlich.
|
Die Coronavirus-Krise: Ein Beschleuniger von Trends
Die Lockdown-Maßnahmen, die den Menschen auf allen fünf Kontinenten auferlegt wurden, führten zu einer intensiven Nutzung des Internets. In den USA beispielsweise ist das Internet-Surfen in den vergangenen zwei Monaten um 50% in die Höhe geschnellt. Verschiedene Anbieter waren gezwungen, die Streaming-Qualität um 25% zu reduzieren. Folglich ist die Notwendigkeit, die Kommunikations-infrastruktur zu modernisieren, mehr als dringlich geworden.
Unter den fiskalpolitischen Konjunktur-maßnahmen sollten die Aufwendungen für eine „neue“ Infrastruktur - mit starkem Fokus auf Technologie - oberste Priorität haben.
Für Unternehmen werden Standort-verlagerung und Digitalisierung zu einer wirklichen Priorität.
Investitionen in die disruptivsten Trends
5G - die fünfte Generation der drahtlosen Technologie - stellt einen leistungsstarken Katalysator für die digitale Transformation dar. Diese Technologie vervielfacht die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz, des Internets der Dinge, der Industrie 4.0 und des Cloud Computing. Ermöglicht werden diese Aussichten durch einen gewaltigen Sprung nach vorn in Sachen Geschwindigkeit, Datendurchsatz und minimale Latenzzeit. Ein weiterer wichtiger Pluspunkt ist der stark gesunkene Energieverbrauch.
Künstliche Intelligenz gilt als eine Technologie, die in fast jede Stufe des Wertschöpfungsprozesses eines Unternehmens eingebettet werden kann.
Von ihr können zahlreiche Branchen profitieren: Medien, Telekommunikationsdienstleister, Basiskonsumgüter, Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen. Die wesentlichen Vorteile sind verbesserte Produktivität, geringere Kosten sowie die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.
HAUPTRISIKEN |
• Innovationen entwickeln sich so rasant, dass die spezifischen Risiken sehr hoch sind. Eine breite Diversifizierung ist notwendig. • Die Coronavirus-Krise lastet schwer auf den Unternehmen und ihrer Investitionskraft (Cashflow-Schrumpfung), was zu Verzögerungen der Investitionsausgaben führen könnte. • Risiken politischer Art gibt es, da die 5G-Technologie sowie die Künstliche Intelligenz eine Schlüsselposition in der Wettbewerbsfähigkeit der Staaten untereinander einnehmen. |
