Die Umwelt und die Zukunft unseres Planeten: Fokus auf Wasser- und Abfallwirtschaft

THEMA 6

829105476

Es wächst das Bewusstsein, dass die menschliche Gesellschaft und die Weltwirtschaft eng mit dem Ökosystem verbunden sind, insbesondere mit Wasser- und Energiequellen. Dies hat zu regierungsbezogenen Maßnahmen geführt, die unter anderem mit dem Pariser Abkommen COP21 und den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verknüpft sind. Wir erwarten eine steigende Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, besonders in Bezug auf Wasserverfügbarkeit, Abfallwirtschaft sowie saubere und erneuerbare Energien. Das Bewusstsein im Zusammenhang mit ESG-Kriterien sollte Anleger auch dazu anregen, sich auch auf solche Sektoren zu konzentrieren.

UNSERE IDEEN

Wir richten unsere Aufmerksamkeit auf 2 Teilbereiche

1.a. Wasser

  • Zugang zu Wasser gewähren
  • Qualität garantieren
  • Nutzung & Verbrauch optimieren

1.b. Abfallwirtschaft

Wir haben Möglichkeiten für Investoren identifiziert, die an Abfallentsorgungsmethoden, Recycling, Lösungen zur energetischen Abfallverwertung und jeglichen Innovationen interessiert sind, die ein Unternehmen in diesen Bereichen anbieten kann.

2. Saubere und erneuerbare Energien

Zukunftsträchtige Branchen sind solche, die mit technologischen Neuerungen und Anlagen in den Bereichen Solar, Wind, Erdwärme und Wasserkraft zusammenhängen. Weitere Hauptbereiche beinhalten Batterien und zugehörige Chemikalien sowie Hersteller von Strom- und Netzgeräten.

Wir werden unser Augenmerk auf Aktien von Unternehmen richten, die in diesen Bereichen führend sind, aber auch auf jene durch aktiv gemanagte Fonds oder ETFs (Exchange Traded Funds).

 

Neuerungen in der Wasser- und Abfallwirtschaft

Wasser

Laut der UN ist „Wasser eine Voraussetzung für die menschliche Existenz und für die Nachhaltigkeit des Planeten“. Sie argumentiert auch, dass „Wasser im Mittelpunkt der Anpassung an den Klimawandel steht und als entscheidendes Bindeglied zwischen dem Klimasystem, der menschlichen Gesellschaft und der Umwelt dient“. Regierungen und Unternehmen dürften in den kommenden Jahren gezwungen sein, kräftig in die Wasserwirtschaft zu investieren. Wir gehen davon aus, dass drei Hauptziele die Nachfrage antreiben werden: i) Wasserzugang gewähren, ii) Qualität garantieren und iii) die Nutzung und den Verbrauch optimieren. Die technologische Innovation ist in den Bereichen Wasseraufbereitung, Abwasserentsorgung, Entsalzung, Entwicklung von Pumpen/Filtern, Automatisierung und neue Optimierungstechniken sehr stark, wodurch Netzwerke effizienter werden (intelligente Stromzähler, Sensorennetzwerke, Leckanzeiger).

Abfallwirtschaft

Diese Tätigkeit sollte zu einem Kreislaufwirtschaftsmodell führen, das sich nicht nur auf die Abfallwirtschaft, sondern auch auf die Reduzierung zu Beginn konzentriert. Die öffentlichen Behörden fördern im Allgemeinen Mülltrennung, Investitionen in Recycling und den Abbau von Überkapazitäten in der Infrastruktur der Abfallentsorgung auf Grundlage der Verbrennung. In diesem sich wandelnden Umfeld haben wir Möglichkeiten für Investoren identifiziert, die an Abfallsammlungsmethoden, Lösungen zur energetischen Abfallverwertung und jeglichen Innovationen interessiert sind, die ein Unternehmen auf dem Gebiet anbieten könnte.

Plastikabfall

Plastikabfall stand in den vergangenen Monaten zunehmend im Fokus. Medienberichte und Dokumentationen haben das Gefühl des Notstandes erhöht, um diese gewaltige Herausforderung anzugehen. Bis 2030 sollen alle auf dem EUMarkt verwendeten Kunststoffverpackungen wiederverwendbar oder kostengünstig recyclebar sein. Der Markt für Kunststoffrecycling wird daher in den kommenden Jahrzehnten wachsen.

 

Chancen bei sauberen und erneuerbaren Energien

Wir gehen davon aus, dass die „Energiewende“ in den kommenden Jahren an Zugkraft gewinnen wird. Unter Energiewende verstehen wir eine strukturelle Verlagerung von der traditionellen, zentralisierten und fossilen Produktion, die nicht für negative Auswirkungen aufkommen muss, hin zu einer sauberen/erneuerbaren Energie und einem dezentralisierten Modell, bei dem technologische Innovationen und die Preisgestaltung für externe Effekte die wichtigsten Treiber sein werden. Wie schnell diese Wende umgesetzt werden kann, wird von technologischen Neuerungen, staatlichen Maßnahmen (Kohlenstoffsteuer und/oder Subventionen für saubere Energien) und veränderten Verbraucher- und Investorenpräferenzen abhängen: ESG/SRI oder Socially Responsible Investment. Unterstützt wird dieser Trend durch Medienberichte zum Klimawandel, „Fridays for Future“- Demonstrationen und die Einführung von Anlageideen wie ESG (Environmental, Social und Governance). 

Die Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen dürfte auch durch den Preisverfall bei Produktion und Energiespeicherung (Strom, Wasserstoff etc.) angeheizt werden. Zukunftsträchtige Branchen sind solche, die mit technologischen Neuerungen und Investitionen in den Bereichen Solar, Wind, Geothermie und Wasserkraft zusammenhängen. Weitere Hauptbereiche beinhalten Batterien und zugehörige Chemikalien sowie Hersteller von Strom- und Netzgeräten.

 

Hauptrisiken

Die Anlagemöglichkeiten im Zusammenhang mit diesem Thema sind hauptsächlich mit Aktien verbunden. Trotz der Relevanz und des hohen Potenzials dieses Themas werden Anlagelösungen Schwankungen an den globalen Aktienmärkten unterliegen. Einige Aktivitäten (zum Beispiel Versorger) reagieren jedoch weniger empfindlich auf diese Aktienmarktschwankungen. Dies gilt insbesondere für Unternehmen mit einem hohen ESG-Rating.

Eine weltweite Rezession könnte die Fähigkeit der Regierungen, die notwendigen Übergänge zu unterstützen, stark einschränken. Ein starker Ölpreisverfall könnte für erneuerbare Energien ein großes Hemmnis darstellen.

theme-6-graph-EN