Investitionen in Humankapital: „Beste Arbeitgeber“, Bildung und gesundheitsbewusstes Leben
THEMA 7

Es wächst das Bewusstsein, dass Unternehmen, die ihre Mitarbeiter (das „Humankapital“) schätzen, und andere, die Bildung, Gesundheit und Unternehmertum (Mikrofinanzierung) fördern, zu einer nachhaltigeren und verantwortungsbewussteren Welt beitragen. Diese Themen gehören zu den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UNO. Wir erwarten eine wachsende Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen rund um diese Bereiche. Unternehmen, die hohe Bewertungen in den Bereichen „Beste Arbeitgeber“ oder „Gleichstellung der Geschlechter“ erhalten, haben eine starke Performance in Bezug auf das Risiko-Ertrags-Verhältnis gezeigt.
UNSERE IDEEN
Wir richten unsere Aufmerksamkeit auf 3 Teilbereiche:
Beste Arbeitgeber* und Gleichstellung der Geschlechter
Der Ansatz zur Auswahl von Unternehmen basiert auf Rankings wie „Best companies to work for“ (z.B. Fortune). Hinsichtlich der Geschlechtergleichstellung gibt es ähnliche Rankings (z.B. Equileap).
Mikrofinanzierung und Bildung
Mikrofinanzierung ist ein wesentlicher Treiber, um nachhaltiges Wachstum zu unterstützen und Armut zu bekämpfen. In der Bildung haben wir Chancen in neuen Technologien in den Bereichen digitale Bildung, Bildungsmanagement sowie Bildungsdienstleistungen und Angebote identifiziert.
Gesunde Ernährung und Nahrungsmittelsicherheit
Chancen sehen wir in Bereichen wie alternative Lebensmittel, umweltfreundliche Lebensmittelproduktion, Lebensmittelsicherheit sowie gesunde und natürliche Lebensmittel.
* Mitarbeiterzufriedenheit
Beste Arbeitgeber und Geschlechtergleichstellung
Diese Unterthemen sind Teil der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung in den Bereichen „Gute Arbeit und Wirtschaftswachstum“, „Geschlechtergleichstellung“ und „Weniger Ungleichheiten“. Darüber hinaus tragen sie zu einer nachhaltigeren und verantwortungs-bewussteren Welt bei. Es gibt auch wirtschaftliche und finanzielle Gründe, in Unternehmen zu investieren, die auf solchen Gebieten tätig sind. Tatsächlich zeigte der Autor in einer bahnbrechenden Umfrage von Alex Edmans aus dem Jahr 20121 einen Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und dem Wert des Unternehmens auf. Mit anderen Worten: Er zeigte auf, dass der Nutzen einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit die Kosten überwiegt. Tatsächlich stellte er anhand von Daten aus 28 Jahren fest, dass sich „Unternehmen mit hoher Mitarbeiterzufriedenheit um 2,3 - 3,8% pro Jahr besser entwickeln als ihre Wettbewerber“. Die Ergebnisse weisen auch darauf hin, dass „die Zufriedenheit der Mitarbeiter die gute Performance bewirkt; eher als das die gute Performance den Unternehmens ermöglicht, in die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu investieren.“ Die zugrundliegenden Faktoren dafür sind, dass eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit den Unternehmen erlaubt, talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten und damit die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern. Es gibt auch empirische Studien, die internationale Belege für diese positive Beziehung zeigen: Siehe etwa Edmans, Li und Zhang (2014)2 sowie Faleye und Fahan (2011)3. Es gibt zahlreiche beste Arbeitgeber-Rankings, darunter Fortune („Best companies to work for“) und Glassdoor („Best places to work“). Bezüglich der Geschlechtergleichstellung gibt es ähnliche Argumente, um den Zusammenhang mit der Performance des Unternehmens zu erklären, d.h. talentierte Arbeitskräfte zu gewinnen und zu halten und die Produktivität der Mitarbeiter zu verbessern. Darüber hinaus kann die Gleichstellung der Geschlechter auch zu innovativerem Management und Denken führen (S. Turban, D. Wu und L. Zhang 2019)4.
Mikrofinanzierung und Bildung
Diese Teilbereiche sind entscheidend für die Ziele der nachhaltigen Entwicklung „Hochwertige Bildung“ und „Weniger Ungleichheiten“.
Mikrofinanzierung ist eine Bankdienstleistung, die Menschen ohne Zugang zu Finanzdienstleistungen Mikrokredite anbietet. Die Beträge sind gering (meist ein paar tausend Dollar oder weniger je nach Land) und die Idee ist, dass Kreditnehmer in jeder Phase ihres Projekts Zugang zu finanzieller Expertise haben. Dies ist ein Motor, um nachhaltiges Wachstum und die Gleichstellung der Geschlechter zu unterstützen und Ungleichheiten abzubauen.
Bildung
Wir gehen davon aus, dass die Ausgaben für Bildung in den kommenden Jahren aufgrund des Anstiegs der Mittelschicht in den Schwellenländern und der Notwendigkeit des lebenslangen Lernens in einer Welt, in der künstliche Intelligenz den Arbeitnehmern Chancen bietet, aber auch Anpassungsbedarf schafft, stark steigen werden. Innovationen in den Bildungstechnologien haben neue Möglichkeiten geschaffen und Bildung für Millionen Menschen zugänglicher gemacht. Chancen sehen wir in neuen Technologien in den Bereichen digitale Bildung, Bildungsmanagement auf allen Ebenen sowie Bildungsdienstleistungen und -angebot.
Gesunde Ernährung und Ernährungssicherheit
Dieses Thema bezieht sich auf die Nachhaltigkeitsziele „Kein Hunger“, „Gesundheit und Wohlergehen“, aber auch auf „Nachhaltiger Konsum und Produktion“. Die UNO schätzt, dass die Weltbevölkerung bis 2050 trotz sinkender Fruchtbarkeitsrate auf 9,7 Milliarden Menschen (rund 2 Milliarden mehr als heute) steigen wird. Sicherzustellen, dass die Weltbevölkerung nachhaltig und umweltfreundlich ernährt wird, wird eine der größten Herausforderungen aller Zeiten sein. Dazu bedarf es massiver Investitionen in alternative Nahrungsmittel und Nahrungsmittelproduktion, technologische Neuerungen und Bildung. Viele Lebensmittelproduktionsketten (besonders Fleisch) verbrauchen heute riesige Ressourcen und schaden nicht nur der Umwelt, sondern auch der Gesundheit der Menschen. Besonders schädlich sind künstliche Düngemittel, Pestizide, Hormone, Abholzung, übermäßiger Wasserverbrauch, aber auch negative Auswirkungen im Zusammenhang mit Lebensmitteltransporten über große Entfernungen. Methanemissionen im Zusammenhang mit Tierhaltungsbetrieben tragen wesentlich zu den vom Menschen verursachten CO2-Emissionen bei. Diese Herausforderungen deuten darauf hin, dass es auf diesen Gebieten enorme Investitionen geben wird. Chancen sehen wir in Bereichen wie alternative Lebensmittel (pflanzlich), umweltfreundliche Lebensmittelproduktion, Lebensmittelsicherheit sowie gesunde und natürliche Lebensmittel. Im Fokus sollen auch Unternehmen stehen, die zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen und CO2-Emissionen beitragen.
1 Weitere Einzelheiten finden Sie unter A. Edmans (2016) „28 Years of Stock Market Datashows a Link between Employee Satisfaction and Long Term Value“, Harvard Business Review, März 2016.
2 Edmans, Li und Zhang (2014), „Employee Satisfaction, Labour Market Flexibility, and Stock Returns around the World“, NBER Working Paper N° 20300, Juli 2014.
3 Faleye and Trahan (2011) „Labor Friendly Corporate Policies: Was ist gut für Mitarbeiter gut für Aktionäre?“, Journal of Business Ethics, 101, 1-27.
4 S. Turban, D. Wu und L. Zhang (2019), „When Gender Diversity Makes Firms More Productive“, Harvard Business Review.
Hauptrisiken
Die meisten Anlageideen in diesem Thema sind hauptsächlich mit Aktien verbunden. Trotz der Relevanz und des hohen Potenzials dieses Themas werden Anlagelösungen Schwankungen an den globalen Aktienmärkten unterliegen.
Einige Aktivitäten im Zusammenhang mit diesem Thema sollten jedoch von einer hohen ESG-Bewertung (Environmental, Social and Governance, ESG) profitieren, was zu einer geringeren Volatilität führen kann. Mikrofinanzierungsfonds haben ein höheres Risiko.
