Von Disruption profitieren: 5G und Innovationen der künstlichen Intelligenz

THEMA 8

file

Innovationen beschleunigen sich und nehmen so viele verschiedene Formen an, dass sie einen enormen disruptiven Trend für Geschäftsmodelle eingeleitet haben. Zu den disruptivsten Technologien gehören 5G und Künstliche Intelligenz. 5G ist ein gewaltiger Sprung nach vorn und ein leistungsstarker Katalysator für die digitale Transformation. Was die Künstliche Intelligenz betrifft, so findet man sie in praktisch jeder Wertschöpfungsstufe eines Unternehmens.

UNSERE IDEEN

Dieses Thema betrifft die Aktienmärkte. Es ist in jeder Region der Welt präsent. Unternehmen, die bei diesem Thema eine Schlüsselrolle spielen, sind in den USA, Europa und Asien angesiedelt. Innovationen schreiten so schnell voran, dass die idiosynkratischen Risiken sehr hoch sind. Um diese Risiken zu reduzieren, ist eine erhebliche Diversifikation erforderlich.

Per Definition geht ein hohes Risiko mit einer überdurchschnittlichen Volatilität einher. Mit anderen Worten: Ein Anleger, der sich an diesem Thema beteiligt, muss ein hohes Verlustrisiko auf das investierte Kapital in Kauf nehmen. Es sind sehr offensive Investitionen. Innovation ist zu einem festen Bestandteil unserer Gesellschaft geworden; daher ist ein langfristiger Anlagehorizont notwendig.

 

Investitionen in den am meisten disruptiven Trends

Der technologische Fortschritt eröffnet eine Vielzahl neuer Perspektiven und neuer Märkte. Einige Neuerungen sind besonders disruptiv, zum Beispiel 5G und Künstliche Intelligenz, die in diesem Anlagethema vorkommen. Laut einem sehr talentierten Hedgefonds-Manager, Stan Druckenmiller, befinden wir uns in der wirtschaftlich disruptivsten Periode seit den 1880er Jahren.

 

5G: Ein Tor zu neuen Universen

5G stellt die fünfte Generation der drahtlosen Technologie dar. 1G ermöglichte Telefonate. 2G bot die Möglichkeit, Textnachrichten zu senden und zu empfangen. 3G brachte Internet- und Videoverbindungen auf Mobiltelefonen. 4G eröffnete Nutzern Zugriff auf eine Fülle von Daten, unter anderem um Filme anzusehen und Musik zu streamen. 5G ist nicht nur ein weiterer Schritt. Es ist ein gewaltiger Sprung nach vorn, hin zu neuen Dimensionen wie der Fernchirurgie, der virtuellen Realität und autonomen Fahrzeugen. Diese Technologie vervielfacht die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz, des Internets der Dinge, der Industrie 4.0 und des Cloud Computing. Sie stellt einen leistungsstarken neuen Katalysator für die digitale Transformation dar. Sie erreicht dies, indem sie viel schneller ist und wesentlich höhere Bandbreite sowie minimale Latenzzeiten bereitstellt. Das „Sahnehäubchen“ ist zudem, dass diese Technologie deutlich weniger Energie verbraucht.

 

Trends im Technologiemarkt

Der 5G-Technologiemarkt wird 2020 richtig durchstarten. Er umfasst (aber nicht ausschließlich) Mobilfunkausrüstung und -betreiber, Halbleiterhersteller, Antennen, Funktürme und Softwareanbieter. Bis 2021 könnte die Zahl der Anschlüsse zwischen 50 und 100 Millionen erreichen. Das internationale Beratungs- und Technologieunternehmen Accenture schätzt, dass die amerikanischen Telekommunikationsanbieter in den nächsten Jahren rund 500 Milliarden USD in die Infrastruktur investieren und damit bis zu 3 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen werden. Laut Qualcomm, einem Hersteller von Mobilfunkgeräten, wird 5G bis 2035 eine Wirtschaftsleistung von rund 12,3 Billionen USD erreichen können, was den gesamten US-Konsumausgaben 2016 entspricht.

 

Künstliche Intelligenz

Könnte es ein großer disruptiver Trend wie die Erfindung des Buchdrucks oder die industrielle Revolution sein?

Laut Wikipedia ist „Künstliche Intelligenz (KI) die Fähigkeit eines Computerprogramms oder einer Maschine zu denken und zu lernen“. Sie gilt als Technologie, die sich in nahezu jede Stufe des Wertschöpfungsprozesses eines Unternehmens einbetten lässt und sich auf nahezu jeden Bereich auswirken kann. Sie ist eng mit der Industrie 4.0 verbunden und zeichnet sich durch die Kombination aus Big Data und Rechenleistung aus. Eine Umfrage von MIT Sloan (einer Managementschule) und Boston Consulting (einer internationalen Unternehmens-und Strategieberatung) unter 3.000 Unternehmen in 17 Ländern ergab, dass 60% von ihnen erwarten, dass Künstliche Intelligenz weitreichende Auswirkungen auf ihre Prozesse und Produkte hat. Die am stärksten betroffenen Branchen dürften Technologie, Medien, Telekommunikationsanbieter, Basiskonsumgüter, Finanzdienstleistungen und das Gesundheitswesen sein. Am wenigsten betroffen ist der öffentliche Sektor. Die wichtigsten Folgen der Künstlichen Intelligenz sind eine verbesserte Produktivität, Kostensenkungen und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Laut PricewaterhouseCoopers (Beratungs- und Prüfungsgesellschaft) wird Künstliche Intelligenz in den nächsten 15 Jahren bis zu 15,7 Billionen USD zur Weltwirtschaft beitragen.

 

Hauptrisiken

Das Hauptrisiko ist das Tempo der Investitionen in disruptive Technologien. Anlagen weisen in der Regel eine starke Korrelation mit der Höhe der erwirtschafteten Gewinne auf, die nach 10 Jahren ununterbrochenen Wirtschaftswachstums insgesamt sehr hoch geworden sind.

Mit dem Aufkommen neuer Innovationen werden die Unternehmen ihre Versprechen für einige Dienstleistungen und Anwendungen nicht einhalten. Der Verkaufspreis von Smartphones wird ein bestimmender Faktor bei der Auswahl durch den Verbraucher sein. Gleiches gilt für die Funktionalitäten und die Netzabdeckung.

theme-8-graph-EN