Verbraucher werden hypervernetzt: Neue Trends im digitalen Konsum
THEMA 9

Vor dem Hintergrund des technologischen Fortschritts, vor allem in der Telekommunikation (4G, 5G, Smartphones), der Chipherstellung und immer leistungsfähigeren Komponenten, haben Verbraucher nun Zugang zu einer ganz neuen Produkt- und Dienstleistungspalette. Sie verbringen immer mehr Zeit beim Surfen im Web und suchen neue Erfahrungen und Freizeitaktivitäten. Der E-Commerce-Markt soll von 1,8 Billionen USD im Jahr 2018 auf 2,7 Billionen USD im Jahr 2023 expandieren. Auch beim Streaming, bei Online-Spielen, Sport, „Erweiterte Realität“ („Augmented Reality“) etc. gibt es eine steigende Zahl von Online-Anbietern und -Dienstleistungen. Wer werden also die Gewinner von morgen sein?
UNSERE IDEEN
Dieses Technologiethema richtet sich an dynamische Investoren, die sich für Innovationen, die Weiterentwicklung des Internets und neue Kommunikationsmittel interessieren.
Es gibt viele (große) Unternehmen, die an den US-Aktienmärkten notiert sind, um in diesen Markt zu investieren. Zudem ermöglichen es viele Fonds, Indexzertifikate, strukturierte Produkte sowie Private Equity, in dieses Thema zu investieren.
Andere bedeutende Regionen in der Welt (Europa und Asien) erfreuen sich in diesem Bereich eines Booms. Nordostasien hat in einer ganz neuen Palette von Verbraucheranwendungen sogar den Westen überholt.
Angesichts der spezifischen Volatilität dieser Anlageform wird ein langfristiger Anlagehorizont empfohlen.
Dieses Thema umfasst den „Business-to-Consumer“- Bereich („B2C“), das heißt, es bezieht sich auf den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen durch ein Unternehmen an einen Endkunden. Dennoch kann das Thema auch durch Investitionen in führende Unternehmen im Segment „Business to Business“ („B2B“) umgesetzt werden (z.B. digitale Finanzdienstleistungen, gezielte Werbung, Cybersicherheit).
Kontext
Disruptionen und neue Technologien schaffen neue Produkte, Dienstleistungen und Konsumgewohnheiten. So ermöglicht die digitale Transformation Verbrauchern, Produkte online zu bestellen und Zugang zu einem neuen Leistungsspektrum im Web zu erhalten. Darüber hinaus genießen sie eine höhere Qualität, höhere Verbindungsgeschwindigkeiten, Individuali-sierung und Zuverlässigkeit.
Konsumenten sind immer mehr über ihr Smartphone oder Laptop verbunden, welche ihnen Zugang zu einem exponentiell wachsenden digitalen Universum verschaffen. Sie suchen neue digitale Erlebnisse sowie Freizeitangebote und sind anspruchsvoller geworden. Die Wirtschaft dieser neuen virtuellen Welt wächst. Es ist erstaunlich zu sehen, welchen Marktwert einige webbasierte Unternehmen erreicht haben. Dies gilt beispielsweise für Uber, obwohl sie keine Fahrzeuge haben, Facebook, das keine Inhalte erstellt, sowie Airbnb, das keine Immobilien besitzt!
Warum verbringen Verbraucher so viel Zeit im Internet und was kaufen sie ein?
nline-Handel: Kunden müssen heutzutage nicht mehr in ein physisches Geschäft gehen, wenn sie keine Zeit haben oder einfach nicht wollen. Die verbesserte Qualität von Fotos, 3D-Bildern und Online-Finanzdienstleistungen hat es Kunden ermöglicht, Einkäufe bequem im Sessel zu tätigen.
Streaming: Verbraucher können nun wählen, welchen Film oder welche Serie sie wann anschauen wollen. Zudem haben sie eine große Auswahl an live und wiederholten Sportereignissen über das Internet. Die Qualität der Bilddarstellung und Internetverbindungsgeschwindigkeiten ist heute dank der Zukunftstechnologie bei Telekommunikations-netzen deutlich besser. Dem Spitzenreiter Netflix drohen Neulinge wie Walt Disney, AT&T, Comcast, Amazon und Apple.
Online-Spiele und -Sport: Ältere Spielekonsolen (Play Station, Nintendo, Xbox etc.) sehen sich nun einer starken Konkurrenz durch Online-Spiele gegenüber. Online-Sport-Turniere werden jetzt an Austragungsorten gespielt, die mit Tausenden von Zuschauern gefüllt sind, die an solchen Veranstaltungen teilnehmen, als ob sie zu einem Konzert gehen würden.
„Erweiterte Realität“ (Augmented Reality): Heutzutage können Sie mit dem Smartphone herumlaufen und zum Beispiel nach einem Pokemon suchen, der sich in Ihrem Lieblingspark versteckt. Im Komfort des eigenen Hauses können Sie Tennis spielen oder in einer virtuellen Umgebung tanzen, was realer erscheinen kann als die Realität selbst! Google hat Brillen entwickelt, die Träger in eine virtuelle Welt bringen, egal wo sie sich gerade befinden.
The sharing Economy: Es ist nicht mehr notwendig, ein Auto oder ein Ferienhaus zu besitzen. Über Uber, Airbnb und Booking.com haben Menschen Zugriff auf gigantische Datenbanken von Autos mit Fahrern, Resorts und Luxushotels. Was hat sich also geändert? Als Nutzer ist es einfach, sehr strenge Kriterien anzusetzen, die eigenen Entscheidungen zu kontrollieren und vor allem die Erfahrungen früherer Nutzer zu überprüfen oder sogar die eigenen Erfahrungen mit anderen zu teilen!
Welche wichtigen B2B-Services werden entwickelt, um den Online- Konsum zu unterstützen?
Online-Zahlungen: Weil alle Einkäufe bezahlt werden müssen, bedarf es leistungsstarker, zuverlässiger und effizienter Online-Zahlungssysteme.
Online-Werbung: In unserer kapitalistischen Welt werden die Verbraucher ermutigt, immer mehr auszugeben. Heute wird Online-Werbung sehr effizient geführt: Bestimmte Unternehmen haben sich daher auf zielgerichtete Vertriebs-und Marketingaktivitäten spezialisiert.
Cybersicherheit: Die Verbraucher müssen sicher sein, dass ihre Daten gut geschützt sind. Niemand außer dem Online-Produkt- und Serviceprovider soll deren Geld erhalten können.
Hauptrisiken
Nach dem durchschlagenden Erfolg von Internet-Riesen wie Amazon träumen viele Unternehmer davon, der nächste „Jeff Bezos“ zu werden. Folglich gibt es eine riesige Zahl von Neugründungen, und der Wettbewerb in diesem Sektor ist hart.
Die Begeisterung um einige sagenhafte Erfolgsgeschichten und die Suche nach Wachstum in einer Welt, in der sich dieses deutlich verlangsamt, haben in der Vergangenheit zu Überbewertungen von Unternehmen geführt.
Einige Unternehmen, die noch nicht reif oder profitabel sind, haben ihr Glück an der Börse mit zum Teil folgenschweren Rückschlägen versucht. So führten zum Beispiel die Börsengänge von Uber und WeWork zu Misserfolgen!
Daher müssen Anleger besonders angesichts der Rally bei Technologiewerten 2019 selektiv vorgehen.
