Die Energiewende und der "grüne Deal": Langfristige Chancen

THEMA 9

Investment Theme 2 | BNP PARIBAS WEALTH MANAGEMENT

Es wächst das Bewusstsein, dass die Gesellschaft und die Weltwirtschaft beide eng mit dem Ökosystem, den CO2-Emissionen und den Ressourcen der Erde verbunden sind.

Bei der Energiewende geht es um strukturelle Verschiebungen von der zentralisierten, auf fossilen Brennstoffen basierenden Produktion, die keine negativen externen Effekte bezahlen musste, hin zu einem sauberen/erneuerbaren und dezentralen Energiemodell. Wir sehen eine enorme Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen, die durch Innovationen, staatliche Maßnahmen, CO2-Ziele und veränderte Verbraucher- / Investorenpräferenzen in Richtung Nachhaltigkeit angetrieben wird.  

UNSERE EMPFEHLUNGEN

Wir konzentrieren uns auf zwei Unterthemen: 

  • Technologische Innovation und Ausrüstung in den Bereichen Solar, Wind, Geothermie, Wasserstoff und Brennstoffzellen (Wasserstoff)
  • Energiespeicher, Hersteller von Strom- und Netzausrüstungen, Batterien und zugehörige Chemikalien/Materialien

Wir werden unser Augenmerk auf Aktien von Unternehmen richten, die in diesen Bereichen wichtige Akteure sind, indem wir auch aktiv gemanagte Fonds oder thematische ETFs einsetzen.

 

Wir gehen davon aus, dass die Energiewende in den kommenden Jahren einen großen Durchbruch bringen wird. Unter "Energiewende" verstehen wir strukturelle Verschiebungen von der traditionellen zentralisierten, fossilen Produktion, die nicht für negative externe Effekte aufkommen musste, hin zu einer sauberen/erneuerbaren Energie und einem dezentralen Modell, bei dem technologische Innovationen und die Preisgestaltung für externe Effekte die Haupttreiber sein werden.

Die Geschwindigkeit des Übergangs wird getrieben durch i) technologische Innovationen, die die Kosten für die Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien senken; ii) staatliche Maßnahmen (CO2-Steuer, Subventionen für saubere Energien und Infrastrukturinvestitionen) und iii) veränderte Verbraucher- und Investorenpräferenzen (für ESG/SRI-freundliche Investitionen).

Der wichtigste Veränderungsfaktor der letzten Zeit geht von den Regierungen und ihren Ausgabenprogrammen aus, die sich auf die Energiewende und die Reduzierung der CO2-Emissionen konzentrieren: 

I) Europa ist mit dem "Green Deal" und dem damit verbundenen Resilience and Recovery Fund weiterhin führend

II) China ist auch mit Zielen im "Dreijahresplan 2018" sehr ehrgeizig, die darauf abzielen, die Einführung nachhaltiger Verkehrssysteme zu beschleunigen. Wir gehen davon aus, dass im März weitere Maßnahmen angekündigt werden, wenn die Kommunistische Partei Chinas ihren 14. 5-Jahres-Plan für China bekannt gibt. Schließlich öffnet die Wahl von Joe Biden zum US-Präsidenten Tür und Tor für Infrastrukturinvestitionen in den USA, die mit Stromnetzen, Elektrofahrzeugen, Batteriespeicherung und erneuerbarem Wasserstoff verbunden sind.

Dabei konzentrieren wir uns insbesondere auf zwei Bereiche: 

  1. Innovation und Ausstattung in den Bereichen Solar, Wind, Geothermie, Hydrostrom und Brennstoffzellen (Wasserstoff)

Wir gehen nicht davon aus, dass ein einziger erneuerbarer Energieträger bei allen Produktionsquellen führend ist, aus folgenden Gründen.

Erstens gibt es mehrere Quellen erneuerbarer Energien und die Kosteneffizienz bei der Erzeugung dieser Energien kann von Land zu Land ganz unterschiedlich sein.

Zweitens kommen aktuelle Studien zu dem Schluss, dass Elektroautos vermutlich zunächst auf Batterietechnologien setzen werden, während die neue Generation von Bussen und Lkw eher auf Brennstoffzellen- (Wasserstoff-) Technologien setzt. Daher ist es für Anleger wichtig, bei der Anlage in dieses Thema einen diversifizierten Ansatz zu wählen. 

  2. Hersteller von Speicher-, Strom- und Netzausrüstungen, einschließlich Batterien, zugehörige          Chemikalien und Materialien

Die Internationale Energieagentur prognostiziert, dass bis zum Ende des Jahrzehnts sogar 80% des weltweiten Wachstums in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen stammen könnten. Aber es geht nicht nur um kostengünstigere und umweltfreundlichere Batterien. Es geht auch um thermische Energiespeicherung, Gravitationsspeicherung, flüssige Luft und Wasserstoff.

Lithium-Ionen-Batterien genießen einen sehr großen Marktanteil. Es gibt aber neue Innovationsbereiche wie Vanadium-Redox-Flow-Batterien, Flüssigmetallbatterien und Billigbatterien, die günstige Rohstoffe verwenden. Im Fokus stehen Lebensdauer, Lagerung, schnelles Laden, Verfügbarkeit von Rohstoffen und umweltfreundliche Batterien. Auch die energetische Verwertung in Branchen wie Stahl ist ein heißes Thema.

Viele Technologien werden wahrscheinlich nebeneinander bestehen, und es ist von entscheidender Bedeutung, die eigenen Investitionen in die Stromspeicherung zu diversifizieren. 

HAUPTRISIKEN

Die Anlagelösungen bei diesem Thema sind v.a. aktien-basiert. Trotz der Relevanz des Themas und attraktiver potenzieller Renditen unterliegen sie den globalen Marktschwankungen.

Ein risikobegrenzender Faktor ist, dass Unternehmen, die mit diesem Thema in Verbindung stehen, häufig von einer hohen Bewertung für Umwelt-, Sozial- und Gover-nance-Kriterien (ESG) profitieren. Einige Studien deuten auch auf eine geringere Volatilität der Renditen hin.
Eine weltweite Rezession könnte die Fähigkeit der Regierungenfür fiskalische Unterstützung einschränken. Ein starker Rückgang der Öl- und Erdgaspreise könnte die Energiewende verlangsamen.

MEHR ERFAHREN ∨
2021 Investment Themes

Unsere 10 Anlagethemen 2021

Mehr erfahren