„Enter the Dragon“: Chinas Öffnung der Kapitalmärkte und die Wirtschaftsreform

THEMA 5

Investment Theme 2 | BNP PARIBAS WEALTH MANAGEMENT

Pekings 5-Jahresplan konzentriert sich auf die Binnennachfrage sowie die Öffnung der heimischen Märkte und die Internationalisierung seiner Währung (RMB).

Chinas Priorisierung von Technologieinnovation und Autarkie kommt dabei heimischen Tech-Unternehmen zugute.

Die Aufhebung der Beschränkungen an den inländischen Finanzmärkten sowie die Aufnahme von China A-Aktien und Onshore-Anleihen in wichtige globale Indizes öffnen Chinas Onshore-Finanzanlagen zunehmend für ausländische Investoren. 

UNSERE EMPFEHLUNGEN

  • Korb aus chinesischen Technologieaktien, chinesischen Technologiefonds/ETFs.
  • Korb aus A-Aktien, A-Aktien-Fonds/ETFs.
  • China Onshore-Anleihen-ETFs.
  • China Anleihe-/Mischfonds, zu denen Tech-Aktien,
    A-Aktien und/oder Onshore-Anleihen gehören.

 

Strategischer Politikwechsel

Peking bekräftigte kürzlich in seinem neuen 5-Jahresplan seinen strategischen Politikwechsel hin zu "Dual Circulation" und betonte die "interne Zirkulation" (d. h. die Binnennachfrage), während es durch die Öffnung des heimischen Systems und die Internationalisierung des Renminbi (RMB) weiterhin auf "externe Zirkulation" drängte. Dies bedeutet, dass sich China weiterhin von einer exportorientierten Wirtschaft zu einer stärker auf den Binnenmarkt ausgerichteten Wirtschaft als Versicherung gegen die Entglobalisierung umstellen wird, indem es sich auf die technologische Selbstversorgung konzentriert und seinen Finanzsektor weiter öffnet.

 

Wichtige Treiber für Chinas Technologieunternehmen

China würde mehr Ressourcen für die Fundamental- und Pionierforschung sowie für die Aufwertung und weitere Digitalisierung seiner Wirtschaftsstruktur bereitstellen.

Die Spannungen zwischen den USA und China haben dazu geführt, dass die in den USA notierten chinesischen Technologieunternehmen in Form neuer Sekundär-notierungen in Hongkong und/oder am chinesischen Markt für A-Aktien „nach Hause" geholt wurden.

Einige der chinesischen Technologieunternehmen sind einfach zu groß, als dass globale Investoren sie ignorieren könnten. Wichtige chinesische Technologiewerte machen derzeit 67% der Marktkapitalisierung des MSCI China Index aus, 10 Mal mehr als noch vor zehn Jahren (6%). Zudem sind die relativen Bewertungen für Chinas 5 Top-Tech-Unternehmen (nach Marktkapitalisierung) im Vergleich zu den aktuell 5 Top-US-Tech-Unternehmen attraktiver. 

In den Hang Seng Index wurden 2020 weitere chinesische Tech-Giganten aufgenommen, die eine große Anzahl von Aktien der "New Economy" in diesen 50 Jahre alten und traditionell "von der Old Economy getriebenen" Hongkonger Aktienindex brachten. Darüber hinaus hat Hongkong im Juli 2020 einen neuen Nasdaq-ähnlichen Technologieindex (den Hang Seng Tech Index) auf den Markt gebracht, wobei die damit verbundenen ETFs zahlreiche Zuflüsse anziehen.

 

Wichtige Treiber für China A-Aktien
und Onshore-Anleihen

Dank weiterer Lockerung der Restriktionen an heimischen Finanzmärkten hat sich für ausländische Investoren der Zugang zu Onshore-Aktien- und Anleihemärkten verbessert.

Stock Connect und Bond Connect ermöglichen ausländischen Investoren den Handel mit chinesischen Lokalanleihen über die Börse in Hongkong. Über diese gingen seit Jahresbeginn starke Zuflüsse in die Onshore-Märkte, die wahrscheinlich von Chinas "First-in-First-out" (FIFO) aus Covid-19, einer Aufwertung des RMB und einem attraktiven Renditeabstand zwischen chinesischen Staats-/Quasi-Staatsanleihen und Staatsanleihen aus Industrieländern getragen wurden.

Die Anbieter von globalen Indizes haben die ersten Runden der Aufnahme von A-Aktien und Onshore-Anleihen in ihre Indizes begonnen, was zu erheblichen Zuflüssen aus dem Ausland in die inländischen Märkte geführt hat. China A-Anteile haben derzeit eine Gewichtung von 4% im MSCI Emerging Markets Index. Eine vollständige Aufnahme würde eine Gewichtung von A-Anteilen von 16% im MSCI EM Index bedeuten. In Anlehnung an Bloomberg Barclays und JPMorgan kündigte FTSE Russell zudem an, Chinas Staatsanleihen ab Oktober 2021 in seine Indizes aufzunehmen. Derzeit liegt der ausländische Besitz am zweitgrößten Anleihemarkt der Welt (im Wert von 15 Billion USD) immer noch unter 3%. Daher besteht ein enormes Potenzial für das Wachstum des ausländischen Eigentums an chinesischen Anleihen.

Chinesische Onshore-Anlagen könnten ein großer Diversifikator für die Portfolios globaler Anleger sein (die Korrelation zwischen dem MSCI AC World und dem CSI 300 Index beträgt lediglich 0,3). 

HAUPTRISIKEN

  • Langsamer als erwartet verlaufende Reformen und die Öffnung der Finanzmärkte, die Chinas Fortschritte beim Einstieg in alle wichtigen globalen Aktien- und Anleihenindizes behindern würden.
  • Die Akzeptanz der chinesischen Onshore-Anlagen im Ausland fällt geringer aus als erwartet.
  • Verstärkte externe Prüfung des chinesischen Markt-zugangs im Technologiesektor und/oder zunehmende Verschärfung der Regulierung durch die chinesische Regierung, die das Wachstum inländischer Technologieunternehmen ersticken könnte.
  • Eine ernsthafte Eskalation der Spannungen zwischen den USA und China, die der Anlegerstimmung gegenüber chinesischen Vermögenswerten schadet.
MEHR ERFAHREN ∨
2021 Investment Themes

Unsere 10 Anlagethemen 2021

Mehr erfahren