Wegbereiter intelligenter Technologien

THEMA 8

Investment Theme 2 | BNP PARIBAS WEALTH MANAGEMENT

Die Menschheit erreicht eine wichtige neue Entwicklungsstufe: Die wissensbasierte Wirtschaft steht zunehmend im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. Um Innovationen zu ermöglichen, sind eine Reihe disruptiver Technologien wie 5G und Künstliche Intelligenz erforderlich und werden ausgerollt.

Diese Technologien beflügeln das Nachfragewachstum in den Bereichen Halbleiter, Infrastruktur, Speicher, Cybersicherheit und ermöglichen Big Data und die Erstellung von Verbraucherprofilen.

UNSERE EMPFEHLUNGEN

Dies ist ein globales Aktienthema.

Es handelt sich um eine langfristige Kernbeteiligung, die unter anderen Investitionen in Megatrends eine herausragende Rolle spielen sollte.

Dieses Thema steckt noch in den Kinderschuhen und wird noch mehrere Jahre brauchen, bis es einen gewissen Reifegrad erreicht.
Umsatz- und Ertragszuwächse werden in absehbarer Zeit beeindruckend sein.

 

5G: Die Tür zu unzähligen neuen Möglichkeiten

5G ist die fünfte Generation der drahtlosen Technologie. Dank Internetgeschwindigkeiten, die bis zu 100 Mal schneller als 4G sein können, lassen sich neue Grenzen wie autonomes Fahren, Robotertelechirurgie, das Internet der Dinge und virtuelle oder erweiterte Realität realistisch erforschen. Der 5G-Markt steckt noch in den Kinderschuhen, aber sein Potenzial, eine breite Palette von Technologien zu ermöglichen, ist riesig.

Nach Angaben des spezialisierten Technologiemarkt-informationsunternehmens CCS Insight werden 5G-Anschlüsse weltweit von 250 Millionen im Jahr 2019 auf 3,6 Milliarden im Jahr 2025 explodieren! Um diesen Markt aufzubauen, werden in diesem Jahrzehnt und wahrscheinlich auch darüber hinaus enorme Ausgaben erforderlich sein. Die Investitionen werden von Geräten wie Netzwerkausrüstung, Handytürmen, Halbleitern und Telefonen bis hin zu Dienstleistungen (wie Telekommunikation, Cloud, smarte Mobilität, Gaming) reichen.

 

Künstliche Intelligenz:
Die wissensbasierte Wirtschaft setzt darauf!

"Künstliche Intelligenz (KI) ist laut Wikipedia die Fähigkeit eines Computerprogramms oder einer Maschine zu denken und zu lernen". Es kombiniert Big Data und Rechenleistung. Sie treibt die vierte industrielle Revolution (nach Dampfkraft, Strom und Informationstechnologie) voran und kann in fast jeder Stufe des Wertschöpfungsprozesses eines Unternehmens eingesetzt werden. Seine Hauptbeiträge sind verbesserte Produktivität, Kostensenkungen und die Mensch-Maschine-Zusammenarbeit. Die Ausgaben für KI (Software und Hardware) sollten von 640 Millionen USD im Jahr 2016 auf 37 Milliarden USD bis 2025 springen, wie das Marktforschungsunternehmen Tractica mitteilte.

 

Consumer Profiling

Dank der heutigen Fähigkeit, große Datenmengen zu erhalten, zu speichern und zu verarbeiten, ist es möglich, die Vorlieben und Muster der Verbraucher erfolgreicher zu erkennen. Marketingstrategien und -kampagnen sind effizienter und können höhere Reaktionsraten generieren. Perspektiven können besser profiliert, gezielt und engagiert werden. Die Kunden sind zufriedener, was zu einem höheren Wiederholungsgeschäft führt.

Wir interessieren uns für Unternehmen, die sich auf den Umgang mit massiven Datenmengen an Profilkunden spezialisiert haben.

 

Lösungen für Cybersicherheit und Datenschutz im Internet

Vertrauen ist notwendig, damit die Menschen ihre Daten zur Verfügung stellen und diese dann von externen Parteien verarbeiten lassen. Dies kann aber nur geschehen, wenn in der gesamten Kette von der Datenerhebung bis zur Speicherung und Verarbeitung ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet ist und gleichzeitig ein Höchstmaß an Privatsphäre gewährleistet ist. Niemand möchte feststellen, dass seine persönlichen Daten ohne Zustimmung öffentlich geworden sind. Jüngste Episoden gestohlener Daten haben zu einer sehr negativen Presse für Unternehmen geführt, die weitreichende Datenverletzungen erlitten haben. 

 

Infrastruktur, Speicher, Prozessoren und Halbleiter

Datenverarbeitungssoftware und -anwendungen erfordern immer leistungsfähigere Systeme. Für die exponentiell wachsende Datenmenge im Netz werden gute und zuverlässige Netze und Speicheranlagen benötigt. Riesige Datenbanken erfordern auch immer leistungsfähigere Halbleiter, um Daten ausreichend schnell zu speichern, zu verarbeiten, zu extrahieren und zu analysieren. 

HAUPTRISIKEN

Da intelligente Technologien von Natur aus disruptiv sind, müssen sie mit anderen Disruptoren konkurrieren. Dies ist daher ein Thema mit hohem Risiko. Am besten nähert man sich, indem man idiosynkratische Risiken vermeidet, also diversifiziert.

Je nachdem, wann das Coronavirus unter Kontrolle gebracht wird, kann es zu Verzögerungen bei den Unternehmens- und Konsumausgaben kommen. Dies wäre nur ein vorübergehendes Risiko, weil sich Investitionen in diese Technologien als unausweichlich erweisen dürften, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Typischerweise werden Disruptoren an der Börse aufgrund ihres sehr hohen Wachstums relativ hoch bewertet. Ihre Aktien sind zudem tendenziell volatiler und könnten daher während einer Marktkorrektur stärker fallen als Aktien reiferer Unternehmen.

MEHR ERFAHREN ∨
2021 Investment Themes

Unsere 10 Anlagethemen 2021

Mehr erfahren