#Marktstrategie — 15.03.2023

ANLAGETHEMEN 2023 - Update März

Erstellt von unserem Expertenteam

file

Das Schlimmste könnte bereits hinter uns liegen

Ein milderer Konjunkturrückgang und eine verbesserte weltweite Liquidität stützen die Finanzmärkte

Rezessionsängste für 2023 gehen zurück

In 2022 zwangen Lieferkettenschocks, angespannte Arbeitsmärkte und eine Energiekrise die Zentralbanken weltweit, die Zinsen deutlich zu erhöhen, um die Weltwirtschaft zu bremsen und damit die hohe Inflation einzudämmen.

Anfang 2023 kam es zu einer teilweisen Umkehr dieser Effekte: Die Lieferketten normalisierten sich, die Energiepreise brachen ein und die Zentralbanken näherten sich dem Ende ihrer Zinserhöhungszyklen. Diese Faktoren und die schnelle Wiederöffnung der chinesischen Wirtschaft nach den COVID-Beschränkungen haben die Konjunkturdynamik deutlich verbessert und Ängste vor einer tiefen oder anhaltenden Rezession zerstreut. 

Globale Liquidität steigt wieder

Ein weiterer positiver Faktor für das Wirtschaftswachstum und die Finanzmärkte ist die neue Welle globaler Liquidität. Seit November letzten Jahres haben die People‘s Bank of China und die Bank of Japan ihren Finanzsystemen erhebliche zusätzliche Liquidität zugeführt, um das Binnenwachstum zu stärken und die jeweiligen langfristigen Anleiherenditen zu begrenzen. Diese Maßnahmen führten bis Mitte Februar zu einem Anstieg der weltweiten Geldmenge um 8%. 

Die Aktien- und Rentenmärkte erholen sich

Das sich verbessernde Wirtschaftsklima und eine neue Welle globaler Liquidität sorgten seit Oktober 2022 für die Erholung an den weltweiten Aktien- und Unternehmensanleihemärkten. Nachdem wir Ende 2022 bei Investment-Grade-Unternehmensanleihen und bei „World ex-US“-Aktien eine positive Haltung eingenommen hatten, rechnen wir nun für 2023 mit positiven Renditen an diesen Märkten. Zudem können wir für diese Anlageklassen beruhigende Unter-nehmensergebnisse (insbesondere in Europa), starke Bilanzen und günstige Bewertungen gegenüber der Vergangenheit verzeichnen. Aktienrückkäufe dürften die Aktienmärkte weiter stützen, da starke Cashflows aus den Sektoren Energie, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Finanzen an die Anleger zurückgeführt werden dürften.

Umkehr langfristiger Trends?

Auch wenn ehemals beliebte Wachstumswert, die sich nach COVID so gut entwickelten, im bisherigen Jahresverlauf eine beeindruckende Rallye verzeichneten, glauben wir nicht, dass dies langfristig tragfähig ist. So wie die Zeiten extrem niedriger Zinsen (nach 2008) vorüber sind, gilt dies auch für die Marktführerschaft von US-Large-Cap-Wachstumsaktien. Wir halten an unserer Ausrichtung auf „World ex-US“-Aktien und den wertorientierten Anlagestil statt auf Wachstum fest. Wir glauben an einen langfristig positiven Trend bei Rohstoffen und damit verbundenen Aktien, da die Nachfrage steigt und langfristige Investitionen in neue Produktionen begrenzt sind. Einige Trends jedoch ändern sich nicht, wie die Notwendigkeit nachhaltigerer Energie-, Waren- und Dienstleistungsangebote, um die Energiesicherheit zu erhöhen und die Umweltschäden zu verringern.

 

 

Hervorhebung von 3 Anlagethemen

THEMA 1

Wenn Verlierer zu Gewinnern werden

Mehr erfahren

THEMA 2

Die Cleantech-Welle reiten

Mehr erfahren

THEMA 3

Verknappung und Sicherheit sind die Themen der Zeit

Mehr erfahren