Back to Top

Künstliche Intelligenz, echte Gewinne


 

Was treibt den Hype um Künstliche Intelligenz an? Mega-Cap-Technologiefirmen und zahlreiche Start-ups investieren massiv in KI-Software und -Anwendungen, was Technologielieferanten einen wahren Auftragssegen beschert. Doch wie im kalifornischen Goldrausch (1848–1855) oder zur Zeit der Internetblase im Jahr 2000 könnte sich schon bald große Enttäuschung einstellen, sollten die Ergebnisse dieses Investitionsbooms hinter den Erwartungen zurückbleiben, wie der Ökonom und Nobelpreisträger Daron Acemoglu warnt.

Wir bevorzugen daher Anlagen, die indirekt von den wachsenden Investitionen in KI-bezogene Technologien profitieren und die darüber hinaus eine höhere Visibilität bei den Erfolgsaussichten bieten, als dies bei der Flut an Technologieinvestitionen der Fall ist.

Unsere Empefehlungen

Ein Thema, das den Schwerpunkt auf Aktien, Infrastruktur und Immobilien legt:

  • Industrie-, Medien/Marketing- und Einzelhandelsunternehmen, für die wir in den nächsten 12–24 Monaten KI-bezogene Produktivitätsgewinne und Kosteneinsparungen erwarten
  • Infrastruktur für Elektrizitätsnetze und Rechenzentren
  • Robotik und Automatisierung
  • Gesundheitswesen, z. B. Arzneimittelforschung und Diagnostik
  • Effizientere Logistik

Hauptrisiken

  • Die Produktivität und Rentabilität aus der aktuellen Investitionswelle in Künstliche Intelligenz könnten zu hohe Erwartungen hinsichtlich des Wachstums enttäuschen.
  • Anleger können die Zeitspanne unterschätzen, die Unternehmen und Organisationen benötigen, um ihre Prozesse im Umgang mit KI-Software ihren aktuellen Geschäftsmodellen anzupassen.