
Die Europäische Union begibt sich derzeit auf eine historisch bedeutende fiskalpolitische Expansion, angeführt von dem deutschen Infrastrukturplan über 500 Milliarden Euro und der „ReArm Europe“-Initiative der Europäischen Kommission in Höhe von 800 Milliarden Euro. Weiterhin gehen wir davon aus, dass sich die Deregulierung beschleunigen wird. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit, die Produktivität und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, und dürften potenzielle Gegenwinde durch höhere US-Zölle ausgleichen. Diese Maßnahmen stammen weitgehend aus den Empfehlungen des Draghi-Berichts von 2024.
Infolgedessen haben wir unsere BIP-Wachstumsprognosen für die Eurozone für 2025 und 2026 nach oben korrigiert, wobei die schnellsten und größten Zuwächse in Deutschland erwartet werden. Auch das langfristige Wachstumspotenzial wurde nach oben revidiert.
Attraktive Anlagemöglichkeiten finden sich in Sektoren, die die Resilienz und Autonomie Europas stärken, darunter Verteidigung, Energie, Technologie und Gesundheitswesen, mit dem Schwerpunkt auf europäischen Unternehmen und Nachhaltigkeit.